1212 Porzellan-Fabriken. Ges. ein ihr gehörigen Grundbesitz mit sämtl. vorhandenen Masch. sowie Inventar, Kapseln u. Stanzporzellan. Die Akt.-Ges. tritt in den von Friedr. Schwab & Co. mit den Gerarer Industriewerken abgeschlossenen Kaufvertrag bezüglich Maschinenlieferung in Höhe von etwa M. 187 182 ferner in den von Friedr. Schwab & Co. mit einer Arnstädter Firma namens Thüringer Braunstein- u. Mineralmahlwerke abgeschlossenen Materiallieferungsvertrag in Höhe von etwa M. 10 000 ein. Als Gegenleistung erhält die Firma Friedr. Schwab & Co. M. 900 000 in bar u. 1100 Aktien. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen, der Handel mit den Erzeugnissen der Fabrik. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 1 500 000 übern. von einem Konsort. zu 150 % u. den bisher- Aktionären im Verh. 2: 1 zu 160 % bis 17./6. 1922 angeb. Restl. M. 1 500 000 dienen zum Erwerb einer Fabrik in Zeven (Hann.). Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Freudenberg, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Lehning; Stellv. Bankier Georg Hans Kaufm. Carl Grevecke, Bremen. Porzellanfabrik %.. Akt.-Ges., in Grossbreitenbach. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 28./10. 1921 in Gehren. Gründer: Firma Leipziger Immobilienges. Bank für Grundbesitz, A.- G., Leipzig; Bank-Dir. Bruno Weithase, Köln a. Rh., Gereonshaus; Bank-Dir. Arthur Schindler, Architekt Ernst Friedrichs, Leipzig; Ges. für Bodenunternehmungen m. b. H., Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan-, elektrotechnischen Waren u. Metall- erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1972, ausgegeben M. 500 000 zu 150 % u. M. 1 500 000 zu 125 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 367 435, Masch. u. Werkz. 93 754, Form., Modelle u. Matriz. 78 961, Geräte u. Inv. 22 265, Mater. 141 405, Schuldn. 1184, Kassa 11 348. – Passiva: A-K. 1 000 000, Hyp. 100 000, Gläubiger 615 799. Überschuss 558. Sa. M. 1 716 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2368, Überschuss 558. Sa. M. 2926. — Kredit: Zs. 2926. Direktion: Otto Eger. Aufsichtsrat: Vors. Karl Eger, Stellv. Jaumann, Frida Eger, 899 Schrickel, Grossbreitenbach. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.- Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 1904k mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Dresden u. Radeberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohen- berg. Die Ges. betreibt: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg. Die Fabrik ist im Jahre 1814 gegründet u. besitzt z. Z. 6 Öfen mit einem Glattbrennrauminhalt von zus. 365 cbm. Die Grundstücke der Ges. in Hohenberg haben eine Grösse von 193 666 qm, von denen 16 110 qm bebaut sind. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. Dieses Unternehmen, das in der Hauptsache Pfeifenköpfe herstellt, wurde durch Vertrag mit den Erben des Komm.-Rats Karl Auvera mit Wirk. ab 1./1. 1918 übernommen. Die Fabrik besitzt z. Z. 4 Ofen mit einem Glatt-Brennraum-Inhalt von 260 cbm, die Grundst. haben eine Grösse von 3327 qm, von denen 861 qm bebaut sind. 3. Eine Abteil. für Handmalerei in Dresden. Die Ges. hat zu diesem Zwecke die Vereinigten Dresdner Malereien G. m. b. H. sowie die Firma Richard Wesener, Porzellanmalerei in Dresden 1918 erworben. Ferner betrieb die Ges. bis 1913 selbst: Die Fabriken in Altrohlau bei Karlsbad in Böhmen. Diese Etablissemts sind Seit 1913 an die Altrohlauer Porzellanfabriken Moritz Zdekauer Nachfolgerin, Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther G. m. b. H. für jährl. K 400 000 verpachtet. Das Kapital der G. m. b. H. beträgt K 500 000. Verkauf der Altrohlauer Zweigfabriken an eine neugegründ. Ges., die der Hutschenreuther A.-G. dafür M. 10 000 000 Tschechokronen-Aktien überliess. Diese Aktien der Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G. wurden den Aktionären der Hutschenreuther A.-G. dergestalt angeboten, dass auf nom. M. 3000 alte Hutschenreuther-Aktien nom. Ké. 1000 Altrohlauer Porzellanfabriken-Aktien zu je 100 % bezogen werden konnten zu einem Umrechnungskurs von M. 1750 per Ké%. 1000. Weiter besitzt die A.-G. M. 4 987 000 von M. 5 000 000 4 K. der Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Akt.-Ges. in Neu-Altwasser in Schlesien. Diese Ges. verteilte 1922 22 % Div. Ferner besitzt die Ges. das gesamte M. 600 000 betragende A.-K. der Aktiengesellschaft Steinfels vorm. Heinrich Knab, mit der sie einen Pachtvertrag abgeschlossen hat. Zu diesem Besitz, dessen Areal ca. 400 ha beträgt, darunter 170 ha Wald, gehört ausser dem eigentl. Fabrikunternehmen ein Land- gut. Zur Verwert. der vorhandenen Bodenschätze wird eine Zementfabrik, eine Edelputz-