Porzellan-Fabriken. 1219 A.-K. 500 000, Oblig.-Anleihe 233 295, Kredit. 2 632 715, R.-F. 30 000, Delkr.-R.-F. 62 833, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent 20 000, Erneuer.- u. Werkerhalt. 3 000 000, unerhob. Div. 7650, Wechsel 3500, Neubau 1 500 000, Delkr. 1 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 1 232 936. Sa. M. 10 222 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 7 401 797, Abschr. 61 732, Gewinn einschl. Vortrag 1 232 937 (davon R.-F. 20 000, Talonsteuer-R.-F. 30 000, Div. 100 000, Vorst. u. A.-R. 176 000, Krankenkasse 50 000, Bauverein 300 000, z. Verfüg. d. G.-V. 500 000, Vor- trag 56 937). – Kredit: Vortrag 47 381, Waren-K. 8 649 085. Sa. M. 8 696 466. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 15, 20 %. Direktion: Eberhardt Pöhlmann, Ed. Rott. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theo Köhler, Bayreuth; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, cand. rer. pol. Andreas Zehendner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt u. dessen Fil. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 21./10. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären auf M. 2000 alte A. eine neue zu 200 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 72 000, Fabrikgeb. 270 000, Öfen 60 000. Wohnhäuser 160 000, Masch. 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1, Gleise 1, Gespanne 1, Formen u. Modelle 1, Waren 260 071, Rohstoffe 265 995, Aussenstände 13 285 222, sonst. Guth. 4 048 033, Avale 40 300, Eff. u. Beteil. 367 600, Wechsel 215 370, Kassa 181 665. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 843 560, freiw. Rückl. 100 000, Rückst. auf Aussenst. 100 000, Hyp. 160 903, unerhob. Div. 8520, Werkerhalt. 1 000 000, Siedelung 500 000, Grunderwerbs- steuer-Res. 50 000, Avale 40 300, Übergangs-K. 5 337 551, Kredit. 3 303 788, sonst. Verpflicht. 3 665 176, Reingewinn 2 116 467. Sa. M. 19 226 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 891 763, Hyp.-Zs. 8009, Abschr. 493 925, Reingewinn 2 116 467 (davon f. Siedelung 1 300 000, Div. 600 000, Grunderwerbs-Res. 20 000, Vortrag 196 467). – Kredit: Waren 9 343 872, Mieten 7848, Zs. 158 445. Sa. M. 9 510 166. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 20, 30 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Finanz-Rat Paul Falk, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Fabrik-Dir. Otto Bergner, Schönwald; Dir. Werner Hofmann, Freiburg; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren sonst. Niederlass. Württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma ,„ Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; gleichzeitig zahlten dieselben zur Deckung der Gründungskosten 7 % des A.-K. ein. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 773 755, Masch., Fabrikeinricht., Utensil. usw. 456 007, Vorräte 1 621 648, Kassa, Wechsel, Postscheck 132 660, Debit. 13 874 241. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Werkerhalt. 300 000, Delkr.-K. 481 751, Talon- steuer-Res. 7000, Unterst.-F. für Werksangehörige 200 000, Kredit. 13 944 164, Reingewinn 725 395. Sa. M. 17 858 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9 038 265, Abschr. u. Zuweis. 1 501 655, Reingewinn 725 395 (davon: Div. 500 000, A.-R. 100 000, Vortrag 125 395). – Kredit: Vor- trag 51 124, Fabrikat.-Überschuss 11 214 191. Sa. M. 12 265 315. Dividenden 1917/18–1921/22: 7, 7, 10, 10, 25 %. Direktion: Rich. Pfeiffer, Schorndorf. 77=*