Porzellan-Fabriken. 1221 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Anleihe-Zs.-K. Em. I 25 402, do. II 22 984, Gen.-Unk. 30 306 517, Abschr. 12 239 225, Reingewinn einschl. Vortrag 9 459 752 (davon Div. 3 630 000, Vergüt. 1 300 000, Struppsche Pens.-Kasse 200 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 1 100 000, örtl. Wohlf.-Kasse 250 000, Arb.-Wohn. 2 000 000, Grunderwerbssteuer-Res. 10 000, Sonder- Res. 600 000, Vortrag 369 752). – Kredit: Vortrag 188 985, Zs. 487 205, Mietzins 17 974, Erlös 51 250 811, Fischern-Betriebsge winn 108 904. Sa. M. 52 053 880. Kurs: Eingef. in Berlin April 1922. Ult. 1922: 11 000 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25, 25 % – M. 150, 60 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Herm. Müller; bergmänn. Dir. Hans Gröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Fried. Kempcke, Königszelt; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. S.; Bankier Laband, Berlin; Bank-Dir. Dr. Benz, Meiningen. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Stadtlengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 mit M. 151 965 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 24./11. 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss Gleich- stell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 000 000), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. Bankverein Spröngerts, Büchner & Co. in Artern zu 125 %. Hypothek: M. 123 861. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 69 674, Geb. 309 538, Arb.-Kolonie 235 354, Masch. 24 175, Modelle u. Formen 1, Inv. 1, elektr. Anlage 1, Dampfheiz. 1, Anschlussgleis 1, Geschirr 1, Patente 1, Kantinen 1, Kassa u. Postscheck. 57 195, Wechsel 319 195, Waren u. Material. 636 971, Debit. 7 029 402, Hypoth.-Ford. 26 884, Kaut. 561 000, Beamten- u. Arb.- Wohlfahrt 8231. – Passiva: A.-K. 500 000, Obl. 500 000, Hyp. 123 861, R.-F. 50 000, Spez.- R.-F. 49 273, Delkr. 100 000, Avale 561 000, Beamten- u. Arb.-Wohlfahrt 68 231, Div., nicht erhob. 620, Talonsteuer-Res. 10 000, Werkerhalt. 70 000, Steuerrückl. 20 000, Kredit. 6 621 673, Reingew. einschl. Gewinnvortr. aus 1920/21 602 970. Sa. M. 9 277 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 050 757, Reise- u. Messspesen 47 819, Repar. 620 636, Abschr. 196 934, Reingewinn einschl. Gewinn-Vortr. 1920/21 602 970 (davon Div. 110 000, R.-F. 50 000, Delkredere 100 000, Beamt.- u. Arb.-Wohlfahrt 45 000, Werkerhaltung 200 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 40 000). – Kredit: Vortrag aus 1920/21 28 565, Waren 3 486 052, Miete 4499. Sa. M. 3 519 116. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 14 %. Vorz.-Akt. 1912/13 bis 1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 16 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1921/22: 16, 22 %. Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Stellv. Fabrikbes. Paul Reuss, Eisenach; Dr. Aug. Kauffmann, Schloss Luga; Bankier Max Stürke, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; Eisenach: Dresdner Bank; Eisenach u. Salzungen: Bank für Thür.; Gotha: Bankhaus Gebr. Goldschmidt. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 % und zur Hälfte eingezahlt, so dass das Grundkapital nur mit M. 750 000 in der Bilanz ausgewiesen wird. Hypotheken: M. 67 526. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 10 000, Wasserkraft 4500, Geb. 237 880, Wohnhäuser 64 920, Masch. 38 320, Utensil. 4900, elektr. Betrieb 2700, Gespanne 1, Kontor-