Glas-Fabriken undfſfSpiegel-Manufakturen. 1227 Div.-Ber. ab 1920/21, begeben zu 125 %, erhöht. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, zu 300 % (2: 1) begeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 4 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Abt. Nathan & Co.) zu 200 %, davon M. 3 100 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 271 v. 15./7.–25./7. 1922 zu 220 % £ Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 200 % begeb.; sie sollen den bisher. Vorz.-Aktionären im Verh. 2 3 angeboten werden. Lt. a. o. G.-V. v. 30. 12. 1922 weiter erhöht um M. 14 000 000 auf M. 25 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1000 neuen Vorz.-Akt. à M. 1000. Die seitherigen Vorz.-Akt. wurden dabei umgetauscht in St.-Akt. Die auf 6 % Div. beschränkten neuen Vorz.-Akt. haben 12 faches Stimmrecht in den im § 15 des Kapital- verkehrsteuerges. vorgesehenen Fällen. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 5 500 000 den alten Aktion. zu 320 % (1: 2) angeb. (Bezugsrechtsfrist v. 8.–22./1. 1923). Ausserdem wurden M. 1 000 000 den früheren Vorz.-Aktion. zu 1000 % überlassen, die restl. M. 6 500 000 dienen teils zu Fusionszwecken, teils sollen eie freihändig verkauft werden unter vorzugsweiser Beteil. der Ges. am Mehrerlös. Hypotheken: M. 504 774. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. Fichtelberg 90 000, Fabrik u. Geb. Fürth 700 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Öfen 1, Rechtholz 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Waren 17 169 001, Debit. 11 399 471, Eff. 352 500, Beteil. 2 160 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 606 459. – Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 4 965 000, Polierwerke-K. 34 435, Ern.-F. 250 000, Wohlf.-Stift. 500 000, Betriebsumstell. 150 000, Delkr. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 32 800, Steuer-Rückl. 3 000 000, Präm.-Rückst. 637 946, Hypoth. 504 774, Kredit. 12 617 207, Reingewinn 2 885 272. Sa. M. 32 477 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Reparat., Steuern u. Umlagen 7 984 165, Abschr. 332 904, Reingewinn 2 885 272 (davon R.-F. 135 000, Wohlf.-Stift. für Angest. u. Arb. 200 000, Div. 1 980 000, Vortrag 570 272). – Kredit: VYortrag 159 233, Fabrikationsgewinn 11 043 108. Sa. M. 11 202 342. Dividenden 1918/19–1921/22: 8, 12½ £ (Bonus) 7½, 20, 30 %. Direktion: Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schoen, Heinrich Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg: Siegfried Neu, Fürth; Bank-Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fürth: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank. Darmstädter u. Nationalbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank Abt. Nathan & Co. sFürther Spiegelglas-Akt.-Ges. vorm. Leopold Büchenbacher, in Fürth, Gebhardtstrasse 17. Gegründet. 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Handelsges. Leopold Büchen- bacher, die Kaufleute Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Fürth; Joseph Hofmann, Ges. Süddeutsche Treuhandges. A.-G., Nürnberg. Handelsges. Leopold Büchenbacher bringt das von ihr unter der Firma Leopold Büchenbacher betriebene Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführ. des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Glas u. Spiegeln aller Art sowie Möbeln. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshabbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Joseph Hofmann, Nürnberg. Aufsichtsrat. Karl Nister, Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg; Fritz Mailänder, Fürth. Heckert & Co., Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 1921. Sitz bis 1922 in Berlin. Seit 1922 Filiale in Königsberg i. Pr. Gründer: Hans Heckert, Alb. Koch, Halle a. S.; Simon Levy, Pirmasens; Prokurist Hans Neuert, B.-Wilmersdorf; Kurt Herzog, Berlin. Zweck: Herstell. u. Grosshandel von bzw. mit sämtl. Erzeugnissen der Glas- u. Porzellan- industrie; Pacht, Beteilig.,, Kaufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Handels- oder Fabrikunternehm. u. Angliederung solcher, insbes. Pachtung der ges. Betriebe der Firma Heckert & Co., Glasgrosshandlung, Halle a. S. – Im Nov. 1922 weitgeh. Differenzen in der Verwalt. u. Forder. von Schadenersatzanspr. gegen den Vorstand. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Weitere Erhöh. um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit 25fachem Stimmrecht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.