Tentil-Industrie. Woll-Spinnercien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. *Burkhardt & Giesenow Akt.-Ges., Berlin, Schicklerstr. 5/6. Gegründet. 6./11., 18./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Max Burkhardt, Martin Giesenow, Frau Ella Burkhardt, geb. Schalling, Frau Frida Giesenow, geb. Wallach, Berlin; Paul Wallach, Charlottenburg. Die Mitbegründer Max Burkhardt u. Martin Giesenow sind zu gleichen Teilen die alleinigen Inh. d. off. Handelsges. Burkhardt & Giesenow zu Berlin u. der dazugehör. Zweigniederlass. Erfurt. Als solche bringen sie ihr Handelsuntern. samt Zweigniederl. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein nebst dem Recht zur Fort- führung der Firma. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. für die eingebrachten Werte dem Gründer Max Burkhardt 200 Aktien zum Kurse von 110, dem Gründer Martin Giesenow 220 Aktien zum Kurse von 110 u. für den ideellen Wert der Einlagen sowie den Auftrags- bestand als Kaufpreisamort. für die Dauer von fünf Geschäftsjahren je 5 %, zus. 10 % vom Ertrage vor Bild. des Reingewinns. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wollwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zusammenh. Geschäfte, insbes. auch Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Umgründung u. alle zur Erreichung vor- stehender Zwecke geeigneten geschäftl. Massnahmen, insbes. aber die Übernahme u. Fort- führung des bisher von der offenen Handelsges. Burkhardt & Giesenow betrieb. Geschäfts. Kapital. M. 4 500 000 in 450 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Burkhardt, Martin Giesenow, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Wallach, Charlottenburg; Frau Ella Burkhardt, geb. Schalling, Frau Frida Giesenow, geb. Wallach, Berlin. Reichswolle-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin SW. 48, Verlängerte Hedemannstr. 1–6. Gegründet: 9./9. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Firma bis 25./4. 1919 Kriegswollbedarf-A.-G. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 2./6. 1920 am 1./9. 1920 in Liquid. Gründer: 34 der bedeutendsten Militärtuchfabrikanten des Deutschen Reiches. Zweck: Verteil. u. Verwert. von Wollen, Garnen, Lumpen, Kunstwollen. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die Übertrag. ist nur mit Genehmigung des A.-R. gestattet. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Bei der Auflös. der Ges. wird das verbleibende Vermögen der Ges. an die Aktionäre verteilt, jedoch nur soweit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm eingez. Aktienbetrag u. ausserdem eine Zs.-Vergüt. von 4 % für das Jahr auf das eingez. A.-K. v. 1./9. 1916 ab erhält. Der etwa verbleibende Rest wird dem Reiche über- wiesen. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Liquidatoren: Kaufm. Herm. Hebel, Fabrikbes. Martin Eickhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde. Woll- u. Baumwollvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin, Marxstr. 5. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Dir. Karl Wilh. Perl, Sommerfeld (Reg.-Bez. Frankf. a. O.); Dir. Dr. Walter Jentzsch, B.-Wilmersdorf; Oberleutnant a. D. Friedrich Kunze, Charlottenburg; Emanuel Bloch, B.-Steglitz; Karl Hassaun, B.-Lichterfelde. Zweck: Vertrieb von Baumwolle u. Wolle u. Baumwolleabfällen sowie der Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sally Georg Falk, Genf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Fischer, Sommer- feld (Reg.-Bez. Frankf. a. O.); Rechtsanw. Max Kaufmann, Mannheim; Rechtsanw. Heinr. Kuntze, Charlottenburg; Arthur Quandt, B.-Schöneberg.