1244 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: M. 5 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übern. von der Deutschen Bank Fil. Königsberg, angeb. den bisher. Aktion. zu 107 %, wobei der Div.-Schein Nr. 6 aus dem Gewinn f. 1918/19 mit M. 400 verrechnet wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 102 %, zu deren Einzahl. M. 600 000 aus dem Gewinn von 1919/20 verwendet wurden. Die G.-V. v. 29./11. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in St.- Akt. u. um M. 400 000 in 6 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht beschliessen, worauf M. 1 200 000 aus dem Gewinn von 1920/21 zur Einzahl. gelangen. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 900 000 in 1500 St.-Akt., angeb. zu 145 % u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922, u. 200 6 % Vorz.-Akt. (letztere mit 6fachem Stimmrecht), erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon 700 Stück den alten St.-Aktion. bis 31./1. 1923 zum Kurse von 750 % (5: 1) zuzügl. Stempel u. einem Pauschale von M. 2500 für Bezugsrechtssteuer angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 300 000, Grund u. Boden 197 350, Geb. 1, Masch. 1, Geräte 1, Fuhrw. 1, Wertp. 155 361, Kassa 962 548, Wolle u. Betriebsmittel 70 114 352, Debit. 15 657 501. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 7 133 267, do. II 300 000, Rückl. für Ausfälle 300 000, Werk-Ern. 200 000, Arb.-Unterst.-Kasse 208 121, Rückl. für Ern.-Scheine 40 000, Kredit. 57 944 738, Reingewinn 17 360 990. Sa. M. 87 387 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 29 226 373, Abschr. 5 294 521, Reingewinn 17 360 990 (davon Rückl. II 3 700 000, Rückl. für Ausfälle 3 700 000, Arb.-Unterst.- Kasse 802 436, Werk-Ern.-F. 1 830 000, Div. an Vorz.-Akt. 6000, zur Verteil. an Aktionäre zur Anzahl. auf neu auszugeb. Aktien 5 250 000, Vortrag 2 072 554). redit: Vortrag 106 572, Betriebsgewinn 51 775 313. Sa. M. 51 881 885. Kurs: Die Aktien sind März 1922 an der Berliner Börse zugel. Kurs Ende 1922: 21 000 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1921/22: 3, 0, 12, 6, 6, –, 60, 60, ? %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Vom Reingew. für 1918/19 wurden M. 200 000, 1919/20 M. 600 000, 1920/21 M. 1 200 000, 1921/22 M. 5 250 000, als Einzahl. für neue Aktien verwendet. Direktion: Martin Engelke, Jul. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Königs- berg 1. Pr.; Sally Guggenheim, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Gaedeke, Nadrau. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei, Wollkämmerei u. damit zus. hängenden Geschäfts.- zweigen. Das Areal am Berliner Bahnhof in Leipzig umfasst 140 000 qm, wovon noch 88 000 qm unbebaut sind. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut, jetzt Beamten- u. Meisterwohnhaus. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien an. Leistungsfähigkeit der Leipziger Wollkämmerei über 9 000 000 kg Kammzug jährl., wozu noch die entspr. Neben- produkte in Kämmlingen, Abgängen, Pottasche u. Wollfett kommen. Kapital: M. 3 811 500, u. zwar M. 2 514 000 in 1676 Vorz.-Aktien (Nr. 397–2072) à M. 1500 u. M. 1 297 500 in 865 zus. gelegten abgest. St.-Aktien (Nr. zwischen 2–2806) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Ein grosser Teil der Aktien ging Ende 1921 in den Besitz der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig über. Im Nov. 1921 wurde den Aktion. folgendes Umtausch-Angebot seitens der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. gemacht: Gegen Hergabe von M. 1500 Wollkämmerei- Vorz.- oder St.-Akt. mit Div.-Schein für 1921/22 u. ff. wurden M. 1000 Stöhr-Akt. mit halber Gewinnberechtig. für 1921 gewährt. Umtauschfrist bis 12./12. 1921. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz haftet ein 4 % Hypoth.-Darlehen von M. 1 500 000, dessen Amort. stattfindet, sowie eine Kreditkaution von M. 550 000. Hypoth.- Saldo Ende Sept. 1922 M. 140 955. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 5000 pro Mitgl., der Vors. bezw. der Stellv. erhalten 10 000 bezw. M. 7500), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 400 000, Wohngeb. 1, Fabrikgeb. 1, Gleisanlage, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 1, Kämmereimasch. 1, Gerätschaften u. Einricht. d. Repar.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag.-Anlage 1, Einricht des Arbeiterheims 1, Material. u. Bestände 20 943 148, Kassa 2 641 143, Wechsel 1 788 430, Wertp. 383 090, Wertp. der Fürsorgerückl 1 000 000, Debit. 99 733 571, Versich. 170 122, Übergangs-K. 692 636. – Passiva: A.-K. 3 811 500,