1246 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gebäudeunterhalt. 18 707, Abschreib. 104 581, Unk. 399 561, Zs. 174 229, Nettoverdienst 174 107, Sa. M. 873 186. – Kredit: Waren-K., Brutto- verdienst M. 873 186. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Jens Sörensen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Camillo Cavour, Paul Alsing, „ Herm. Hartmann, Hamburg; Kurt Vettermann, Oberlungwitz. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Fabrikant Jos. Walraf, Ehefrau Jos. Walraf, Sibylle geb. Becker, Fräulein Eva Walraf, Rheydt, Gerichtsassessor Dr. Carl Rasche, Barmen; Winand Butzheinen, Rheydt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 547 978, Masch. u. Mobil. 323 471, Kassa u. Postscheck 527 200, Vorräte 6 230 939, Schuldner 5 720 894. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläub. 6 865 605, Rückl. für Gewerbest. etc. 320 000, Gew. 1 164 877. Sa. M. 13 350 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 11 375 835, Abschr. 136 500, Steuer- Rücklage 320 000, Reingewinn 1 164 877. – Kredit: Fabrikationsgewinn 12 997 212. Sa. M. 12 997 212. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Bankier E. Bandel, Barmen; Fabrikant Bernh Becker, Weingarten bei Euskirchen, Landgerichts- Dir. Dr. Max Rheydt. Sachsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.- Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1921, angeb. den alten Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 25./11.–11./12. 1922 zu 150 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G. V. B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 8514, Aussenstände 958 330, Effekten 800, Nutzholz 96 955, Handl.-Mobil. 1, Druckformen 1, Liegenschaften 220 000, Masch.- u. Fabrik- Utensil. 200 000, Waren 2 396 190. – Passiva: Warenschulden 1 385 375, Bankschulden 6442, A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Stiftungs-F. 3964, Delkr.-K. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 7500, Ern.-F. 200 000, Steuerrückl. 50 000, Hypoth. 20 000, Gewinn 1057 510. Sa. M. 3 880 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Mobil. 3902, Druckformen 16 280, Liegen- schaften 5132, Masch.- u. Fabrikutensil. 37 258, Handl.-Unk. 729 314, Betriebs- Unk. 598 033, Reparat. 79 855, Agio u. Zs. 23 792, Stiftungs-F. 2500, TFalonsteuerrückl. 2500, Delkr. 50 000, Steuer-Rückl. 50 000, Markenentwert. 300 000, Tant. u. Gratifik. 218 368, Div. 200 000, Vortrag 234 142. – Kredit: Vortrag 96 559. Rohgewinn 2 454 520. Sa. M. 2 551 080. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 8, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Heinr. Buddeberg, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges., Spremberg (Lausitz). Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer: Firma Michelsohn & Ascher in Berlin; Hellmuth Heine, Bankier Jul. Neuberg, B.-Wilmersdorf; Siegbert Michelsohn, Rich Kayser, Berlin. Die offene Handelsgesellschaft Michelsohn & Ascher, deren Gesellschafter die Kaufleute Max u. Kurt Michelsohn sind, brachte auf das Grund- kapital in die Gesellschaft ein das von ihr unter der Firma Michelsohn & Ascher betriebene Unternehmen mit den in der Anlage des Gründungsvertrages aufgeführten Aktiven, insbe- sondere auch Geschäftsgeheimnissen, dem Firmenrecht und aufgeführten Passiven sowie den ihr gehörigen, dem Betrieb des Geschäfts dienenden, zu Spremberg belegenen Grund- stücken, einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen und Gerätschaften. Die Ein- bringung erfolgt auf Grund der in Gemässheit der Bilanz vom 1./6. 1921 gefertigten Auf-