woll-spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 1247 stellung. Nicht miteingebracht sind die in die heute gegründete ,Verkaufskontor der Michelsohn & Ascher Aktiengesellschaft, Ges. m. b. H.' eingebrachten Forderungen und Schulden. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung M. 2 496 000 Aktien der Michel- sohn & Ascher Akt.-Ges. zum Nennwert. Im einzelnen werden eingebracht zu den daneben- stehenden Werten: Aktiva: Waren M. 2 779 751, Grundstück M. 13 265, Gebäude M. 344 119, Maschinen M. 485 560, Geschirr M. 270, Utensilien M. 1080, Auto M. 62 700, Debit. (G. m. b. H.) M. 504 570, bar M. 4000. Passiva: Werkerhaltungskonto M. 1 500 010, Hypotheken M. 24 000. Kreditoren (Umsatzsteuer) M. 171 315. Sitz der Ges. bis 20./5. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen hiermit zus. hängenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. Zweig- niederlass. im Inlande u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./6.1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Resteinzahl. 1 875 000, Grundst. u. Geb. 1 077 265, Masch. u. Einr. 891 402, Waren 7 047 848, Schuldner 1 529 820, Devisen 618 173, Kassa 8494. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 1 472 000, Hyp. 124 000, Gläubiger 6 128 517, Gew. 323 486. Sa. M. 13 048 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 563, Unk. 1 401 938, Kursverlust auf Devisen 236 080, Gewinn 323 486. – Kredit: Verkaufserlös 16 068 447, Waren 7 047 848, Rohstoffe 14 485 674, Hilfsstoffe 2 313 601, Betriebsunk. 1 118 471, Löhne 3 113 479, Fabrikat.- Gewinn 2 085 068. Sa. M. 2 085 068. Direktion: Kurt Michelsohn, B.-Wilmersdorf; Nik. Dohm, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors.: Max Michelsohn; Stellv.: Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin; Dir. Hugo Reichenberger, Wien. *Wollwäscherei Ulm, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Fabrikant u. Bürgermstr. Paul Lix, Bischweiler; Rechtsanw. Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden; Kaufm. Gust. Oehm, Baden-Baden; Privatmann Emil Blume, Hannover; Ing. Adolf Hubert, Strassburg. Zweck. Betrieb einer Wäscherei für Wolle u. alle damit zus.hängenden Weiterbearbeit. Eine Ausdehnung auf verwandte Geschäftszweige des Handels u. der Industrie sowie eine Anglieder. an solche Unternehm. wird vorbehalten. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Privatmann Ernst Leibfried, Stuttgart. Aufsichtsrat. Adolf Hubert, Dr. Ludger Wewer, Gustav Oehm. ― *― 5 0 * Oskar Lehnstaedt Akt.-Ges. in Weissenburg i. B. Gegründet. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Oskar Lehnstaedt, dessen Kinder Irma, Karl, Oskar, Louise Lehnstaedt, Frau Else Lehnstaedt, geb. Buch, Weissenburg; Fabrikbes. Moritz Meyer, Diplomkaufmann Hans Ohrner, Fabrikant Andreas Ohrner, Nürnberg. Zweck. Betrieb einer mechanischen Wollspinnerei u. Weberei, Herstellung, Verkauf von Strickwolle, Webgarnen, Anzugsstoffen u. Tuchen, Handel mit Wolle, Herstellung von Metalltopfreinigern, Metallschwämmen, Metallbürsten u. ähnl. Artikeln, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher in Weissenburg i. B. unter der Firma Oskar Lehnstaedt, G. m. b. H., betriebenen mech. Spinnerei u. Weberei u. Metalltopfreinigerfabrik samt Firma. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Er- reichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen, insbes. Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm., die in die Geschäfts- zweige einschlagen, zum Erwerb von Erfindungen, Patenten, Gebrauchsmustern u. Schutz- rechten aller Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit and. Ges. u. Unternehmungen. Kapital. M. 25 000 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. 18./10. 1922 auf M. 15 000 000 u. am 27./11. 1922 auf M. 25 000 000 erhöht. Ausgabekurs 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 900 000, Masch. 1 500 000, Mobil. 1000, Vorräte 31 857 495, Aussenst. 6 322 921, Bankguth. 373 154, Postscheckguth. 1878, Bargeld 2 531 534. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 661 906, Verbindlichk. 11 045 615, Gewinn- u. Verlustrechnung 4 780 462. Sa. M. 46 487 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 3 031 236, allg. Betriebsunk. 1 439 844, Handlungsunk. 7 438 694, Abschreib. 4 298 164, Bilanz-K. 4 780 462. Sa. M. 20 988 402. – Kredit: Betriebsgewinn M. 20 988 402. Direktion. Oskar Lehnstaedt, Weissenburg i. B.; Hans Ohrner, Weissenburg i. Bay. Aufsichtsrat. Vors. Moritz Meyer; Stellv. Rechtsanwalt Carl Daeuwel, Fabrikant Andreas Ohrner, Dir. Martin Bauer, Nürnberg; Fabrikbes. Friedrich Heer, Ihmert in Westf.