=――――― 1248 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Pilz-Fabriken. Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 20./12. 1921; eingetragen 6./1. 1922:. Gründer: Benno Cohn, Koln a. Rh.; Jul. Abraham, Wiesbaden; Arthur Löb, Karlsruhe; Rich. Eliel, Köln a. Rh.; Fernand Renack Paris; Sally Siegfried David, Barcelona. 5 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil., sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 10./2. 1923 einberufene a. o. G.-V. sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Jos. Wolf, Köln a. Rh.; Felix Bernhagen, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Jul. Abraham, Wiesbaden; Arthur Löb, Karlsruhe; Rich. Eliel, Rechtsanw. Dr. Paul Cappel, Köln; Sally Siegfried David, Barcelona. *Carl Eichmann, Akt.-Ges., Züllichau. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Ernst Eichmann, Züllichau; Fabrikbes. Paul Schmidt, Fabrikbes. Friedr. genannt Fritz Schmidt, Guben; Justizrat Alfred Balcke, Grünberg i. Schles.; Wilh. Martini, Guben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- setzung des bisher in Züllichau unter der Fa. Carl Eichmann betriebenen Tuchfabrikations- geschäfte. Die Ges. kann sich im In- u. Ausland in jeder gesetzlich zulässigen Form an Geschäften beteiligen, Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben oder den Handel mit Roh- materialien u. Halbfabrikaten der Textilindustrie bezwecken. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ernst Eichmann, Züllichau. Aufsichtsrat. Justizrat Alfred Balcke, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Fabrikbes. Friedr. genannt Fritz Schmidt, Guben. = ―――― Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch- und Pilz-Fabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründetf: 28./4. 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid. Das Fabrikgrundstück ist 12 459 qm gross, wovon 7568.15 qm bebaut sind. Die Fabrik besteht aus Spinnerei, Weberei u. Appretur. Sie besitzt eine Wassergerechtsame, die ihren Bedarf an Wasser vollständig deckt, ferner 2 Dampfmasch. mit 700 PS. Die 3 vor- handenen Dampfkessel haben eine Heizfläche von 300 qm. Die derzeitige Zahl der Arb. u. Angestellten beträgt 320. Das Unternehmen stellt Herren- u. Damenstoffe her. Kapital: M. 8 000 000 in 1000 abgest. Akt. u. 7000 neuen Akt., sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 v. 20./6.–12./7. 1922 zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 12 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 240 000, Geb. 100 000, Masch. 1, Werkz. u. Geräte 1, elektr. Lichtanl. 1, Debit. 15 961 836, Kasse 62 952, Girorechnung 114 473, Postscheck 149 586, Wertp. 17 360, Vorräte 23 086 489. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 10 000 000, Sonderrückl. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Kredit. 14 844 899, Steuern 3 945 193, Gewinn 2 142 608. Sa. M. 39 732 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 662 231, Provis. 3 295 389, Steuern 3 530 080, Versich. 409 800, Zs. 629 901, Reingewinn 2 142 608. – Kredit: Vortrag 93 851, Rohgewinn 12 576 160. Sa. M. 12 670 012.