Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. 1251 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie =.8 St. Direktion: Fabrikbes. Rich. Rottka, Cottbus. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Frowein, Elberfeld; Syndikus Dr. Beuck, B.-Zehlendorf; Justizrat Hammerschmidt, Cottbus. Hugo Braunstein Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ah 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Grühder, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten, ferner der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 000 000, begeb. zu pari u. It. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 2 000 000, ebenfalls zu pari begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 27 581, Wechsel 139 152, Bankguth. 2 955 946, Postscheck 27 869, Debit. 4 729 644, Kraftwagen 40 000, Immobil. 145 000, Waren 6 985 426. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 900 000, Kredit. 6 574 380, Gewinn 3 476 239. Sa. M. 15 050 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 086 508, Waren-Unk. 3 151 981, Lager- spesen 2 758 516, Reingewinn 3 476 239. – Kredit: Vortrag 17 396, Rohgewinn 17 455 849. Sa. M. 17 473 245. Dividenden 1920/21–1921/22: 10, 10 Y%. Direktion: Otto Braunstein, Fritz Hölscher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Braunstein, Düsseldorf; Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. *Jakob Kahn A.-G., Elberfeld. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Jakob Kahn, Elberfeld; Fabrikant Paul Königsberger, Aachen; Fabrikant Walter Pongs, München-Gladbach; Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Otto unten Schrievers, Elberfeld. Zweck. Grosshandel mit Tuchen. Die Ges. ist berechtigt, andere handeltreibende u. ergänzende Unternehm. zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, Beteil. einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzweck zu dienen bestimmt sind, u. Niederlass. an anderen Orten oder in anderen Ländern zu gründen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jakob Kahn, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Elberfeld; Fabrikant Paul Königsberger, Aachen; Fabrikant Walter Pongs, München-Gladbach. *Alfred Münch, Akt.-Ges. Gera-Reuss. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Alfred Hugo Münch, Marie verw. Schellig, geb. Münch, Gera; Rentner Alb. Schwass, Charlottenburg; Rich. Mauers- berger, Herm. Luboldt, Dir. Paul Neumerkel, Gera. Zweck. Weiterführung der bisher unter der Firma „Alfred Münch“, Gera, betriebenen mechanischen Kammgarnweberei, sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Stoffen, Beteil. bei u. die Vereinig mit anderen gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehmen u. die Erricht. sowie die Vertret. von ähnl. Unternehmen. Die Ges. darf Zweigniederlass., Agenturen u. Kontore im Inlande wie im Auslande errichten, ohne dass es hierzu des Beschlusses einer Generalversamml. bedarf. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Alfred Hugo Münch, Herm. Luboldt, Rich. Mauersberger, Gera. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alb. Breme, Gera; Rentner Alb. Schwass, Char- lottenburg; Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Handelskammer-Syndikus Dr. Josef Weisbart, Berlin; Dir. Paul Neumerkel, Bank-Dir. Georg Zeyss, Gera. „*Georgewitzer Filzfabrik, Akt.-Ges., Georgewitz bei Löbau i., S. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Simon Valentin, Mathilde verehel. Valentin, geb. Schnell, Alb. Valentin, Georgewitz; Eberh. Valentin, Leipzig; cand. med. Ernst Valentin, Heidelberg. Aa