Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. 1253 Werner Steprath. Aktiengesellschaft- in M.-Gladbach, Eickener Strasse Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: Walter Pauen, Bruno Firma „Werner Steprath“, M.-Gladbach; Rentner Quirin Pauen, Frau Walter Pauen, Helene geb. Beyer, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik sowie „„ an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Walter Pauen u. Bruno Pauen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Stellv. kentner Quirin Pauen, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen. 5 Tuchfabrik Ludwigva) au J. Feller & 0. Akt Ges. in Lauingen. Gegründet. 22./11. 1922; 28./12. 1922. Gründer: Bankdir. Auß Kügle, pünngen; Rentner Jos. Feller, Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler, Lauingen. Zweck. Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und Verarbeitung derart. Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten, der Erwerb, Betrieb u. die Veräusserung von gewerbl. Schutzrechten sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital. M. 18 000 000 in 3400 Inh.-Aktien zu M. 5000, 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (I. Geschäftsj. 1./7.–31./12. 1923). Gen. Im I. Geschälts- halbjahr. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler, Lauingen. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Jos. Feller, Lauingen; Bank- Dir. Aug. Kügle, Dillingen; Hans Eckert, Lauingen; Brauerei-Dir. Albert Sayla, Memmingen. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Löfrach 3 Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwolfabrikaten. Jahrl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 4 000 000 in 200 Aktien à M. 4000 u. 3200 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. M. 600 000 den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 2000 Inhaber- Aktien von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort. (Rheinische Creditbank in Lörrach) zu 150 % den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. 4:1 bis 31./5. 1922 angeboten, der Rest wurde für die Ges. bestmöglichst verwertet. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikeinricht. 541 795, Fabrikate 3 341 575, Rohmaterial. u. Garne 10 762 922, div. Material. 453 259, Kassa, Eff. 27 209, Debit. 5 687 138. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-P. 1 200 000, Sonderrückl. 435 000, Werkerneuer.-K. 2 500 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. I 259 135, do. II 1250 000, Oblig. 320 000, Kredit. u. Dar- lehen 10 176 256, Reingewinn 673 506 Sa. M. 20 813 8977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Liegenschaften u. Maschinen 34 962, Werkerneuer.-K. 2 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. II 000, „ 673 506. – Kr edit- Gewinnvortrag von 1921 17 896, Bruttogewinn 1921/22 3 940 572. Sa. M. 3 958 468. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 0, 8, 5 12,10 12, 15, 20 %. 43 Direktion: Rob. Knecht, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Robert Labhardt, Basel. „% Lörrach: Eie s Kasse, Rhein. Creditbank Basel: Zahn & Co. Lamerz Tuchfabrik Akt. Ges. in Rheydt. Gegründet. 21./11. 1922; eingetragen 7./12. 1922. Gründer: Kommanditges. Emil Lamerz, Fabrikbesitzersehefrau Emil Lamerz, Hermine geb. Brandts, Rheydt; Leopold Brandts, M.-Gladbach; Alwine Lamerz, Ernst Lamerz, Victor Niessen, Rheydt. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie die Beteil. an und Angliederung von Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.