1264 Leinen-Industrie. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert it. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung v. M. 600 auf M. 1000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1920. Hypotheken: M. 50 000. „„. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Liegenschaften 1, Fabrikgeb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 1 711 296, Debit. 1 977 968, Reichsanleihe 48 000, Betriebsmaterial, Vorräte 144 682, Kassa 165 186. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div.-Res. 10 000, Kriegsrückl. 35 349, Masch.-Ern. 10 000, do.-Ersatz 450 000, Werkerhalt. 2 500 000, Hyp. 50 000, Kredit. 74 796, Gewinn 436 991. Sa. M. 4 047 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Löhne etc. 5 735 009, Rückl. f. Werkerhalt. 2 500 000, Gewinn 436 991. – Kredit: Vortrag 3352, Bruttoerträgnis 8 668 648. Sa. M. 8 672 001. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 7½, 15, 20, 20, 0, 15, 25, 40, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl, M. Stromeyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Prof. Dr. K. Miller, Stuttgart; Lud. Stromeyer jun., Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Ober-Baurat Franz Rogg, Koblenz. Zahlstelle: Ravensburg: Disconto-Ges. . P. Kuhlen & Söhne Weberei Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Offene Handelsges. J. P. Kuhlen & Söhne, Fabrikbes. Heinr. Kuhlen, Frau Sophie Kuhlen, geb. Racer, Rheydt; Rechts- anwalt dos. Schulte, Bürgermstr. a. D. Wilh. Müller, Köln. Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil; an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Peter Kuhlen, Fabrikbes. Heinr. Kuhlen, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Bürgermstr. a. D. Wilh. Müller, Köln; Ehefrau Peter Kuhlen, Sophie, geb. Racer, Rheydt. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter“' Akt.-Ges. in Salzgitter a. L. „ = Gegründet: 1858, 1895 als A.-G. Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Segeltuch-,Leinen- u. Baumwoll-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 310 Webstühle. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 270 000 in 270 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. Lt. G.-V. v. 19./9 1921 erhöht um M. 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. Müärz 1922: Aktiva: Anlage 624 482, Material 56 600, Arbeiterwohnhäuser 118 000, Vorräte 7 289 300, Debit., Postscheck u. Kassa 5 302 195, Kriegsanleihe 203 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldnerrückstell. 47 736, Kredit. 11 396 617, R.-F. 100 000, sonst. Rückl. 555 643, Div. 250 000, Vortrag 244 056. Sa. M. 13 594 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern u. Unk. 9 190 327, Abschreib. 89 597, Zs. 572 017, Gewinn 494 056 (davon Div. 250 000, Vortrag 244 056). – Kredit: Vortrag 108.937, Generalwaren-K. 10 237 061. Sa. M. 10 345 998. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 25 %. Direktion: Wilh. Kübler. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm. Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. jur. Ernst Fleck, Rechtsanw. Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank Fil. Hannover. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 Websstühle. .... Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920.