1270 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Elsässische Textilwerke Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, W. 8, Mohrenstr. 41. Gegründet: 9./3. 24./4. 1918; eingetr. 29./4. 1918. Sitz bis Dez. 1918 in Strassburg i. E. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 24./11. 1922 aufgelöst. Zweck: Der Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. in Elsass- Lothringen, einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Maschinen u. sonst. Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen ver- wandter Art. Durch den Verlust des Krieges u. der deutschen Reichslande war die Ges. ausser Stande, ihren ursprünglichen Zweck weiter zu verfolgen u. ihre Erwerbungen im Elsass aufrecht zu erhalten. Die Verwaltung hat sich angesichts des unerwarteten Ganges der politischen Dinge genötigt gesehen, von dem in den Verträgen auf Erwerbung der elsässischen Textilunternehmungen bezw. Beteiligungen an solchen vorbehaltenen Rück- trittsrecht Gebrauch zu machen. Die geleisteten Anzahlungen bezw. hinterlegten Sicher- heiten waren bei Schluss des Geschäftsjahres 1919/20 zurückerstattet. Für 1918/19 resultierte ein Verlust von M. 2 298 889, vorwiegend aus Kursrückgängen entstanden, vermindert 1919/20 auf M. 1 741 916. In der am 5. /5. 1920 in Berlin abgehaltenen G.-V. wurde die Beschlussfassung über Fortbestand oder Liquidation der Ges. ausgesetzt. Diese soll in einer zum 24./11. 1922 berufenen beschlossen worden. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Von den Aktien lauten die Nr. 1–11 473 auf Namen, die Nr. 11 476–22 500 auf den Inhaber. Eingezahlt vorerst 75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Restierende Einzahl. auf das A.-K. 5 625 000, Bank- guth. 16 943 650, Kassa 3264, hinterlegte Wertp. 574 687, Debit. 480 663, Büroeinricht. 1. Verlust 1 307 838. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 581, Eredit. 2 434 524. Sa M. 24 935 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am 1. Juli 1921 1 481 485, Spesen 83 855. – Zs. u. sonst. Einnahmen 257 502, Verlust 1 307 838. Sa. M. 1565 340. Dividenden 1918/19–1920/21: Je 0 %. Liquidator: Fabrikdir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin (in Vorst. del.); Bankier Ernst Bankier Hans Arnhold, Berlin; Komm.-Rat Ernst Leipzig. Kullnann & Cié. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, C. 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. bezw. 9./7. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül- hausen i. E. und deren Konzern. Geschäftsabschlüsse für eigene Rechnung sollen nicht gemacht werden, soweit sie nicht Waren betreffen, die von Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges., Mülhausen i. E., käuflich bezogen sind. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Junf 1922: Aktiva: Inventar 1, Kasse 2005, verschied. Kaut. 1840, Debit. 1 387 140. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserven 194 158, Kredit. 830 145, Gewinn 166 683. Sa. M. 1 390 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 2 074 913, Saldo 301 039. — Kredit: Übertrag aus 1920/21 20 303, Provision 2 355 649. Sa. M. 2 375 952. Dividenden 1920/21–1921/22: 10, 3 %. Direktion: Handelsvertreter Isidor Kahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. William Neuberg, Bielefeld; Dr. Sisgtried Süsskind; Germain Dreyfuss, Emil Lampert, Mülhausen. Gebrüder Simon — Vereinigte Textilwerke A. G. in Berlin, Klosterstr. 80-–85. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer Diese Gründung dient dem engeren Zusammenschluss der Interessen der Firma Gebrüder Simon, die sich demnächst Mitwirk. der neuen Aktienges. in eine Kommanditges. umwandelt, u. der Vereinigten Textilwerke G. m. b. H., Berlin. Beide Firmen führen im übrigen in unveränderter Weise u. unter seitheriger Leitung ihre Geschäfte fort. Der Zusammenschluss bezweckt neben der Wahrnehmung der Handelsinteressen der genannten Firmen die Angliederung industrieller Interessen auf dem Gebiete der Textilindustrie. Durch diese Gründ. wird die selbstständige Geschäftsführung der beiden Firmen u. der einzelnen Werke in keiner Weise berührt. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1922.