Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1273 1 Baumwolle. Reingewinn 1918/19 bis 1921/22: M. 96 952, 219 475, 1 295 233, 1 59. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000; die G.-V. v. 14./4. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 10 000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 20 562, Masch. 477 604, Geräte 18 025, Fuhrwerk 8150, Baumwollvorräte 5 995 862, Warenvorräte 2 271 902, Betriebsvorräte 49 150, Schuldner (einschl. Bankguth.) 6 391 988, Bargeld 55 404, Wechsel 440 063, Wertp. 2170. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 50 000, Unterst.-Rückl. 10 000, feste Vergüt. an A.-R. 10 000, Kredit. 6 969 623, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Gewinn 1 591 259. Sa. M. 15 830 882. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 958 897, feste Vergüt. an A.-R. 10 000, Abschr. 46 297, Reingewinn 1 591 259. – Kredit: Vortrag 13 676, Zs. 324 088, Fabrikations-K 4 268 690. Sa. M. 4 606 454. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19, 25, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Joh. O. Müller, Bonn; Stellv. Edm. Breyer, Bremen, Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Edm. Hamel jr., Schönau b. Chemnitz. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer: Fabrikant Adolf Müller, Be- triebsleiter Karl Müller, Dietenheim; Bankdir. Karl Schmidt, Handelsschulrat Dipl.-Kaufm. J. Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Bankdir. Wilh. Hirsch, Ulm. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Mechanische Zwirnerei Dieten- heim Adolf Müller“ betriebenen Zwirnerei einerseits sowie der Erwerb der bisher der Firma „Müller'sche Fabrik u. Gutsverwalt. G. m. b. H. Dietenheim“ gehörig. Grundstücke einschl. der Wasserkräfte andererseits. Die Ges. kann sich an Unternehm., die zu ihrem Geschäfts- zweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen, sie kann für ihre Zwecke Grundstücke u Gebäude erwerben u. veräussern. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr., ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 2? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Crefeld. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1918 ermächtigte die Verwaltung, die Fabrikanlagen an eine Kommanditgesellschaft mit Wirkung ab 1./7. 1917 zu verpachten. Allen Aktion. wurde Gelegenheit gegeben, sich an der neuen Ges., welche A. Haasen & Co. in Dülken firmiert, zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000. Die G.-V. v. 28./8. 1908 be- schloss Erhöhung um M. 375 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 93 096, Arb.-Wohn. 162 000, Gebäude 653 000, Kessel u. Motoren 40 000, Arbeitsmasch. 140 000, Debit. 1 326 010, Effekten 3225. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Entwert.- u. Ern-F. 500 000, R.-F. 110 000, unerhob. Div. 600, Unterst.-F. 30 000, Kredit. 91 997, Gewinn 184 734. Sa. M. 2 417 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versicher. 205 469, Entwert.- u. Ern.-F. 250 000, Abschr. 69 000, Gewinn 184 734. – Kredit: Vortrag 35 688, Einnahmen 673 515. Sa. M. 709 204. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 4, 2, 10 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Haasen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Arnold Schöller, Düren; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Rob. Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück, v. d. Heydt & Co.