Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1275 ÜBoefzelen fes zlbehiebe f Gts in II Cladbsch Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29.11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, Kommanditges. „Heinrich Boetzelen junior' in M.-Gladbach, Witwe Heinrich Boetzelen, Antonie geb. Schneider, Kaufmann Walter Boetzelen, Sidonie Boetzelen, Fabrikbes. Julius Langen junior, M. Gladbach. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. -weberei sowie die 3―= an u. Anglie- derung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „„ 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Fabrikbes Julius Langen jun., Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Gladbach. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Akt-Ges., M. Gladbach, Rudolfstrasse 43. Gegründet. 21. 11. 19223 eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Firma Fellinger & Peltzer, August Greven, Heinrich Greven, Frau August Greven, Grete geb. Saal, Frau Heinrich Greven, Maria geb. Schmitz, Rheydt. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Bunt- weberei u. die Ausführung von Handelsgeschäften in Textilien. Die Firma soll berechtigt sein, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen, solche neu zu begründen oder mit ihnen in Interessengemeinschaft oder in anderer Form in Verbindung zu treten. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein. Kapital. M. 2 000 0095 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant August Greven, M.-Gladbach; Fabrikant Heinrich Greven, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Tils; Stellv. Fabrikant Eduard Giesen, Rheydt; Franz Meimberg, M.-Gladbach. *Buntweberei Peltzer & Droste, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Fabribes. Friedr. Peltzer jun., Fabrikbes. Ernst Peltzer, Komm.- Ges. unter der Firma Peltzer & Droste, Frau Friedr. Peltzer jun., Henriette geb. de Jouchere, Frau Ernst Peltzer, Ottilie geb. Lamberts, Rentner Friedr. Peltzer sen., dessen Ehefrau Helene geb. Engels, M.-Gladbach. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Friedr. Peltzer jun., Fabrikbes. Ernst Peltzer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. EFrilz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Friedr. Peltzer sen., Fabrikbes. Louis Herren, M.-Gladbach. „Paul M. Busch, Baumwollspinnerei, Akt.-Ges.“ in M.-Gladbach. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Paul M. Busch, dessen Ehefrau Adele, geb. Wienandts, M.-Gladbach; Reg.-Rat Otto Hecht, Alt-Sammit in Mecklenburg; Fabrikant Ulich Busch, M.-Gladbach; Fabrikant Aug. Goeters, Viersen. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei sowie „„ an und Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eduard Wienandts, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln: Stellv. Ulrich Buseh, M. Glad- bach; Reg.-Rat Otto Hecht, Alt-Sammit in „„ Fabrikant Aug. Goeters, Viersen; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., übernommen für M. 2 300 000