Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1277 betr. Fabrikgeschäft, das eine Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei zum Gegenstand hat, mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1922 in die Ges. ein. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M 2 500 000 in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons Spix, Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. *Ppextilindustrie Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer: OÖOffene Handelsges. unter der Fa. Gebr. Croon, Fabrikbes. Paul Croon, Frau Fabrikbes. Alfred Croon, Mathilde geb. Flender, Theodor Croon jun., Frl. Hilde Croon, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Alfred Croon, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Croon, M.-Gladbach; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Luis Herren, M.-Gladbach. *Pextilvertrieb Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 16./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Fischer, Varel (Oldenburg); Theodor Langen sen., M.-Gladbach; Paul Virmond, Hellenthal; Eugen Langen, Kehl; Hans Langen, M.-Gladbach. Zweck: Vertrieb von Textilien aller Art, Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zusthang stehen odor auch nur den Geschäftszweck fördern, eventuell die Herstellung von Textilien aller Art sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Langen, Kehl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Justizrat Hugo Lamberts, Fabrikbes. Herm. Langen, Paul Virmond, M.-Gladbach. Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau. Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer; Fabrikbes. Oskar Wilh. Stolpp, Waldkirchen-Zschopental; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau; die offene Handelsges. Otto Behr, Werdau; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg. Der Fabrikbes. Oskar Wilhelm Stolpp in Waldkirchen- Zschopental bringt das unter der Firma Mechanische Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebene Unternehmen in die Ges. ein. Eingebracht wird insbes. das Fabrik- grundst. Auestr. 3 in Glauchau. Die A.-G. tritt in alle Verpflicht. u. Rechte der Firma ein. Das aus der Einbringungsbilanz für Herrn Stolpp sich ergebende Kapitalguthaben von M. 1 044 995 wird in Höhe von M. 1 000 000 gegen die von ihm übernomm. Aktien aufgerechnet, der Restbetrag von M. 44 995 ist ihm bar zu vergüten. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, ferner Übernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 4 500 000 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000, ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Werkanl. 1 450 000, Kraft-, Licht- u. Heizungsanl. 250 000, Maschinen 600 000, Transmissionen 1, Webereigeräte 1, Webstuhl- zubehör 1, Webblätter u. Geschirre 1, Werkzeuge 1, Einricht u. Geräte 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 3, Kassa 105 249, Eff. 73 608, Postscheck u. Bankguth. 54 901, Konto der Aktio- näre 1 757 500, Beteil. u. Sicherheitsleist. 3350, Schuldner 7 520 987, Waren 9 552 070. —– Passiva: A.-K. 9 000 000, Hyp. 125 000, Akzepte 1 236 228, Gläubiger 6 865 553, fällige Löhne, Provis, Tant. u. Steuern 1 755 891, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 250 000, Fonds für so- ziale Fürsorge 100 000, Gewinn 2 035 000. Sa. M. 21 367 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 582 548, Bauüberwert auf Wohnungs-- bauten 1 356 170, Fabrikgrundst. 1 259 105, Handl.-Unk. 3 799 594, Zs. u. Diskonten 166 311, Lebensmittel f. Arb. 33 795, zweifelh. Schuldner 21 767, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 250 000,