1278 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Fonds f. soziale Fürsorge 100 000, Gewinn 2035 000. Sa. M. 10 604 292. – Kredit: Rohgewinn M. 10 604 292. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Fah ikbes. Öskar Wilh. Waldkfrchen Zzsehopenlals Aufsichtsrat: Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau, Wilh. Behr, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz, Komm.-Rat Fopp, Bremen; Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg; Dr. Demmler, Stuttgart. Baumwoll-Spinnerei und-Weberei Anton Walraf Soöhne Akt.-Ges., Grevenbroich. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Anton Walraf Söhne, Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Frau Fabrikbes. Leopold Walraf, Frau Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich; Naamlooze Ven- nootschap Wijnhandel Uelingsheide, Tegeln (Holland). Zweck. Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei sowie die Beteil. an u. An- gliederung von Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Direktion. Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt; Prokurator Johannes Marcellus Leonardus Timme, Tegeln (Holland). Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere „. dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 43 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Akt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. a M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1921 erhöht um M. 2 200 000, angeboten den alten Aktionären zu pari (2: 1) u. der Rest einem Konsort. zu 130 % zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Terrain u. Gleise 234 177, Geb. 1 327 135, Masch. 1 348 281, Transmission 103 583, Kessel 85 867, Mobil. u. Utensilien 120 652, elektr. Licht- anlage 25 985, Spulen 50 157, Riemen 6783, Baumwolle, Garn- u. sonst. Vorräte 15 999 721, Bankguth. u. Debit. 25 240 417, Kassa 157 887. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 278 386, Wohlf.-F. 290 800, Talonsteuer 17 600, Delkr. 622 640, Abschr. 2 143 607, Kredit. 25 501 851, Reingewinn einschl. Vortrag 12 215 765. Sa. M. 44.700 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 123 337 823, Betriebs- u. andere Unk. 18 861 992, Abschr. u. Rückl. 522 937, Gewinn 12 215 765. – Kredit: Vortrag 1 153 914, Garn 153 784 604. Sa. M. 154 938 518. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25, 30, 50 %. 0,-V.: 4 J. (F.) Direktion: Botto Jordaan. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Bankier Ed. Noelle, Essen-Ruhr; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau: Eig. Kasse; Fil. der Disconto-Ges.; Haaksbergen (Holland): D. Jordaan, F. Izn.; Essen: Schwab, Noelle & Co. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G. v. 1./8. 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 20./8. 1917 beschloss Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 226 000 (also auf M. 750 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 28./6. bis 20./7. 1922 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gena Vertellinäg; 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva; Grundst. 76 500, Einricht. 5000, Beteiligung 5001, Hinterleg. 16 380, Schuldner 3 451 093, Kassa u. Postscheck 16 442, Warenvorräte 847 250. –