1280 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb., Grundst., div. Anl. 2 000 000, Masch. 800 000, Wasserkraft-Anl. 50 000, Utensil. 10 000, Geschirre 1, Walzen 226 950, Betriebs- Bestände 10 068 573, vorausbez. Prämien 316 367, Kassa 93 858, Guth. beim Postscheckamt 571 417, do. bei der Reichsbank 391 498, Wechsel 486 158, Wertp. 171 362, lauf. Debit. 20 614 171, sonst. Debit. 209 299. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 615 000, do. Zinsen 44 075, Konte der ausgel. Oblig. 83 670, lauf. Kredit. 19 656 734, sonst. Kredit. 1482 576, Hypoth. 198 000, Delkr. 140 000, R.-F. 300 000, Rückl. I 200 000, Beamtenpens.- -F. (Carl Elbers- -Stift.) 205 450, Antonie Elbers-Osthaus-Stift. 202 500, Gewinn 6 881 651. Sa. M. 36 009 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Steuern, Zs., Pens. u. Unterst. 3 341 837, Abschreib. 448 364, Sonderabschr. 750 000, Gewinn 6 881 651 (davon R.-F. 200 000, Rückl.-F. I 1 300 000, do. II 2 500 000, Delkr.-F. 160 000, Div. 1 000 000, Tant. 326 598, Vortrag 1395053). – Kredit: Vortrag 362 907, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 11 058 945. Sa. M. 11 421 853. Dividenden 1911/12–1921/22: 2, 3, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Aufsichtsrat: (3–7) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Ökonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat F. W. Coester, Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Dahlem. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto- Ges. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagen b. Lörrach. (Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim.) Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Gründer: Rhein. Treuhand-Ges. Akt.-Ges., Dir. Karl Haber, Konsul Emil Melchers, Louis Tescher Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie. 5 Kapital: M. 21 500 000 in 20 000 Inh.-St.-Akt. u. 1500 7 % Namen-Vorz.-Akt., beide zu je M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern azu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./3. 1920 noch M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000 durch Aus- gabe von M. 4 000 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 7 % Namen-Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Geschäftsjahr: 1./7. 30. /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAEe1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlagen 2 495 207, greifbare Mittel 6 101 550, Waren- vorräte 21 539 392. – Passiva: A.-K. 6 125 000, R.-F. 896 138, Werkerhalt. 1 500 000, Oblig. 1 500 000, Oblig.-Zs. 21 296, Verpflicht. 16 469 540, Gewinn 3624 175. Sa. M. 30 136 149. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 151 943, Reingewinn einschl. Gewinn- vortrag 3 624 175. – Kredit: Vortrag 272 427, Fabrikat. Gewinn 3 503 691. Sa. M. 3 776 118. Dividenden 1918/19–1921/22: 6, 12½, 15, 2 %. Direktion: Vorst. Guido Wolff- Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten 1907/08 M. 157 960. Die Unterbilanz stieg 1910/11 auf M. 199 971; 1911/12 M. 61 754 Gewinn, um welchen Betrag sich die Unter- bilanz auf M. 138 217 reduzierte; in 1912/13 konnte dieselbe weiter auf M. 57 718 vermindert werden; 1913/14 M. 70 486 Gewinn, sodass die Unterbilanz ganz beseitigt werden konnte; 1914/15–1919/20 M. 234 503, 304 448, 265 436, 211 013, 330 239, 573 209 Reingewinn. In Ermangelung von Baumwollgeweben nahm die Ges. 1917/18 die Herstell. von Seide, Seidentüll und Papiergeweben auf. Kapital: M. 4 000 000 in 1250 St.-Aktien und 1250 Vorz.-Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unter- nehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf und Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nennwert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes u. zu Abschreib. verwandt. A.-K. bis 1920 M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./12. 1920 M. 2 000 000 in 1250 Vorz.-Aktien à M. 1600, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.