1284 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 580 000, Gewinn 6 366 678. – Kredit: Vortrag 110 275, Betriebserträgnisse 6 836 403. Sa. M. 6 946 678. Kurs Ende 1913–1922: 116, –*, –, 100, –, 140*, 220, 300, 1250, 6000 (exkl. Bezugs- recht) %. Die Aktien gelangten im OÖkt. 1906 an der Stuttgarter Börse zur Einführung. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 2, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 30 %. Aus dem Gewinn für 1917/18 wurde 1918 3 Bonus von 6 % als nachträgliche Ergänzung der Div. für 1914 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5 Emil Waibel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Herm. Schweitzer, Stuttgart; Hans von Schulthess- Rechberg, Zürich; Adolf Waibel, Charlottenburg; Gustav Gradner, Uhingen; Heinr. Belzinger, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.); Kuchen: Ges.-Kasse. 23* 0 ― 0 = 5 Wilhelm Schüller & Co., Akfien Giesellschaft in Kunnersdorf a. d. E. Gegründet. 25./4. 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Dir. Carl Theod. Schüller, Venusberg; Fabrikbes. Georg Max Schüller, Kunnersdorf; Dir. Friedr. Richard Schüller, Venusberg: Dipl.-Ing. Curt Theod. Schüller, Kaufm. Georg Max Schüller jr., Kunnersdorf; Referend. Walter Gottfried Schüller, Annaberg. Zweck. Herst. von Baumwollgespinnsten sowie deren Verkauf und der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Diploming. Curt Theod. Schüller, Georg Max Schüller, Kunnersdorf a. d. Eigen. Aufsichtsrat. Dir. Carl Theod. Schüller, Dir. Friedr. Rich. schäller, Venusberg; Fabrikbes. Georg Max Schüller, Kunnersdorf a. d. E. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henrich“ in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Veredelung. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. Die Ges. kann sich auch an gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 6 400 000 in 6400 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 3 000 000. Näheres über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Jahrbuch 1913/14. Das am 30./6. 1920 nocll M. 1 600 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 1 600 000 erhöht, div.-ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 3 200 0.0 in 3 200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 192½ %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 8/5.–20./5. 1922 zu 205 % plus Stempel. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. v. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spez.- R.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant.an A.-R. (mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrik-Grundstück u. -Gebäude 817 010, Masch. 647 310, Wohnhäuser 254 600, Güter 100 000, Kassa 98 083, Debit. u. Bankguth. 40 027 299, Vorräte 26 073 130. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 3 372 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kon- junktur-Res. 100 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Oblig. 2 000 000, unerhob. Div. 5000, Kredit. u. Bankschuld. 50 184 942, Gewinn 4 805 490. Sa. M. 68 017 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 490, Gen.-Unk. 19 448 434, Gewinn 4 805 490. – Kredit: Vortrag 450 919, Betrieb 23 962 495. Sa. M. 24 413 415. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Frankf. a. M. Dividenden 1921/22: 5, 4, 4, 5, 0, 5, 5, 10 $ 10 % Bonus, 10, 20 % £ 20 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Gust. I Ludw. Rothermundt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Alexander Bürklin, Neustadt a. d. H.; Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Exzellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Reg.- Rat a. D. Wilh. Schleicher, Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Chr. Fopp, Bremen; Heinrich Blezinger, Stuttgart; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: iheis. Creditbank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, Deutsche Bank: Saarbrücken u. Frankf. a. M.: G. F. Grohé- Henrich & Co.: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich.