Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1289 Dividende 1921/22: 40 %; Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion. Herm. Fleissner, Karl Holler, Münchberg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Karl Pullich, Fabrikbes. Rob. Fleissner, Geh. Justizrat Phil. Grimm, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Emil Fischer, Hof. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Freiberg (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Firma lautete bis 15./11. 1917: Weberei Mulda A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 130 Webstühle aufgestellt sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 42 153) die Herabsetzung um M. 50 000, also auf M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000), die a. o. G.-V. v. 9 /12. 1922 eine Erhöh. um M. 5 000 000, also auf M. 6 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Masch. 100, Arb.-Wohn- häuser 50 000, Inv. u. Utensil. 1, Betriebsmaterial 1, Rohmaterial 2 085 246, Webwaren 1 596 371, Debit. 2 886 301, Kassa 76 265, Wechsel 119 119, Hyp. 400 000, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darl. 2 000 000, Verbindlichkeiten 1 775 137, Hyp. 42 500, Akzepte 717 742, R.-F. A 36 000, do. B 50 000, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Kriegssteuer-Rückl. 42 500, Werk- erhalt.-K. 500 000, Gewinn 1 125 527. Sa. M. 7 299 406. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundst. u. Geb. 5000, Arb.-Häuser 10 000, Masch. 167 470, Werkerhalt.-K. 450 000, Handl.-Unk., Betriebskost., Porto, Löhne, Dekort, Frachten, Provis., Gehälter, Zs., Repar. 6 281 723, Gewinn 1 125 527. – Kredit: Vortrag 16 262, Web- waren (Fabrikat.-Gewinn) 8 017 301, K. Dubio 1380, Hausmiete 4777. Sa. M. 8 039 721. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 4, 15, 15, 6, 10, 10, 10, 15, 60 %. Direktion: Jos. P. Berger. * Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchholz, Schl.; Rechtsanw. L. Nathansohn, Syndikus Dr. März, Dresden; Komm.-Rat A. Kahle, Leubnitz; Bank-Dir. G. Scheld, Freiberg, Sa.; Alfred Blumenstein, Berlin; Alfred Stiassni, Brünn; Gen.-Dir. A. Waibel, Charlottenburg; Willy A. Heyne, Greisz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiberg: Freiberger Bankverein A.-G.; Dresden: Dresdner Bank. Westdeutsche Baumwollweberei, Akt.-Ges., Neersen in Neersen. Gegründet: 11./11. 1921, 23./1. u. 27/2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Westdeutsche Kommissions-Ges. m. b. H., Essen; Hamburger Kommissions-Ges. m. b. H., Hamburg; Franz Block, Julius Bruch, Fabrik-Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R. zur Erreich. ü. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweig- niederlass. errichten, sich bei Handelsgesch beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: M. 20 000 000 in 19 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 900 000 in 600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1 /1. 1922, begeben 1 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 weiter erh. um M. 18 800 000 in 18 200 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 400 000, Kassa 2704, Postscheck-K. 18 897, Kontokorrent 1 783 609, Masch. 1 036 200, Licht- u. Kraftanl. 326 900, Riemen 22 060, Mobil. 28 000, Werkz. 1, Waren 1 042 591, Überteuerungs-K. 209 192, Versich. 11 614. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. II 90 000, Kontokorrent 2 286 087, Reingew. 1 305 683. Sa. M. 4 881 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 1 294 960, Handl.-Unk. 321 464, Zs. 60 573, Reparat. 2069, Frachten 4078, Kontorbedarfs-K. 6037, Abschreib. 247 312, Reingew. 1 305 683 (davon R.-F. 65 285, Tant. an A.-R. 177 903, do. an Vorstand 118 602, Div. 241 875, Vortrag 702 018). Sa. M. 3 242 180. – Kredit: Waren M. 3 242 180. Dividende 1922: St.-Akt. 30 %, Vorz.-Akt. 7½ %. Direktion: Fabrik-Dir. Josef Kauertz, Neersen; Rob. von Lohr jun., München-Gladbach. Aufsichtsrat: Rentner Rob. von Lohr sen., Heinr. Obers, Bankdir. Bernh. Blanke, München-Gladbach; Dir. Peter Purucker, Düsseldorf. *August Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf. Gegründet. 28./7., 18./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Theodor Hoff- mann, Komm.-Rat Gerh. Oswald Hoffmann, Ernst Wolfgang Hoffmann, Hans Werner