Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1293 A:-K. 2 000 000, R.-F. 61 034, Abschreib. 776 641, Hyp. 181 512, Kredit. einschl. Bankschulden 41 503 050, Reingewinn 2 184 940. Sa. M. 46 707 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 904 731, Gen.-Unk. 5 761 293, Abschr. 149 623, Delkr. 372 000, Reingewinn 2 184 940. Sa. M. 10 372 588. – Kredit: Rohgewinn M. 10 372 588. Dividenden 1915/16–1921/22: 10, 8, 4. 6, 4, 0, ? %. Direktion: Max Ortlieb, A. W. Krusche. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Komm.-Rat Moritz Wolf. Stuttgart; Dir. Alb. Rupp, Erlangen; Dr. Wilh. Koeppel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof: Beyer. Staatsbank; Plauen: Vogtländische Bank. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 = Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Iin Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 997 151, Masch. 637 712, Waren 10 103 837, Debit. 10 197 341, Kassa 792 702, Reichsbank 65 936, Postscheck 272 171, Kaut. 18 800, Effekten 388 300. – Passiva? A.-K. 8 000 000, R.-F. I 3 000 000, do. 1I 3 020 065, Ern.-F. 4 000 000, Anlehen 3 184 186, Arb.-Unterst.-F. 43 569, C. A. Hipps Stiftung 63 845, Gewinn 2 162 285. Sa. M. 23 473 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 696, Gewinn 2 162 285. – Kredit: Waren 2 156 452, Interessen 107 529. Sa. M. 2 263 982. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 420 307, 404 363 (8 %), 653 428 (14 %), 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736, 2 162 285. Direktion: Carl Denk, Stuttgart; Eug. Denk, Brennet. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Stellv. Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; Dr. Bruno Denk, Herm. Denk, Bietigheim; Ludw. Stehle, Freiburg i. B.; Otto Schenz, Lörrach. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v 26./2. 1920 um M. 1 500 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den Inh. der Akt. Nr. 1–2500 im Verhältn. 5: 4 vom 20./5. bis 9./6. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude, Zweiggleise, Dampfheiz., elektr. Beleucht., Luftbefeucht., Telephon, ÜÖkonomie 2 124 316, Masch. 425 477, Mobil., Geschirre, Utensil., Werkz., Feuerwehrrequisit. 170 025, Kassa 644 196, Wechsel 3 780 423, Wertpap. 150 922, Debit., einschl. Bankguth. 24 691 033, Waren 16 841 876, Kto. f. Steuerabzug 1347. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr, 605 000, Talon- steuer 55 800, Disp.-F. 1 500 000, Wertbericht. 3 900 000, Bau-F. für Arb.-Häuser 1 800 000, Arb.-Unterst.-F. 325 966, Darlehnsgläubiger 1 085 365, unerhob. Div. 9468, Kredit. 21 999 665, do. II A 1 393 437, Kto. alter bzw. neuer Rechn. 1 960 842, Gewinn 6 594 074. Sa. M. 48 829 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 212 689, Wertbericht. 1 400 000, Dekort, Diskont u. Bankprovis. 264 661, Handl.-Unk. 1 984 685, Gewinn 6 594 074. — Kredit: Vor- trag 180 706, Eff.-Gewinn 4746, Zins. und Mieten 256 612, Fabrikat.-Übersch. 10 014 045. Sa. M. 10 456 110. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 3, 6, 6, 4, 4, 4, ?, 55, 75 %.