1294 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Direktion: Kurt Schüller, Karl Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Emil Drechsel., Meiners- Heymann, Grossolbersdorf; Rud. Schüller, Meissen; Max Schüller, Kunersdorf a. d. Eigen. * Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922:. Gründer: Komm.-Ges. „Friedr. Lühl', Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl, Rheydt; Frau Fabrikbes. Friedr. Lühl, Johanna Emilie geb. Simons, Frau Fabrikbes. Hugo Lühl, Maria Sofie geb. Andriessen, Wickrath; Frau Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl, Charlotte Alwine geb. Croon, Rheydt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl. Rheydt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zellé (Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Firma bis 26./1. 1921 Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (letzterer Betrieb – früher Firma Eugen Hummel —– wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). Gesamterzeug. 1913/14–1915/16: 6 076 107, 4 606 397, 2 910 084 m. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papier- u. Mischgeweben. 1917/18 Gesamterzeug. in Papiergeweben 2 312 441 m, in Baumwollgeweben 250 253 m. Gesamterzeug. 1919/20 rd. 2 000 000 m, 1920 21 rd. 6 000 000 m Baumwollgewebe. Kapital: M. 6 000 000 in 4150 Inh.-St.-Akt. Lit. A, 1450 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C über je M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11.1910 um M. 350 000, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Die Ges. übernahm die Spinnerei u. Weberei Schönau Akt-Ges. in Zell i. W. Zu diesem Zweck wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 26. 1. 1921 um M. 1 450 000 erhöht. Die G.-V. beschloss die Ausgabe von 1450 Vorz.-Akt. Lit. B, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Diese Vorz.-Akt. Lit. B erhalten aus dem Reingew. eine nicht nachzahlb. Vorz.-Div. von 6 %, ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor den St.-Akt. bis zum Nennwert zu befriedigen. Die Vorzugsrechte dieser Aktien erlöschen in vollem Umfange am 30. 6. 1930. Die G.-V. am 26./1. 1921 be- schloss, dass das Vermögen der „Spinnerei u. Weberei Schönau Akt.-Ges.' unter Ausschluss der Liquid. an die „Mech. Weberei Zell Akt.-Ges.' übergeht. Das A.-K. der Ges. Schönau betrug M. 500 000. Für jede Aktie von Schönau wurde eine Aktie über M. 1000 der Mech. Weberei Zell (jetzige Fa.: Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges.) u. M. 5 bar gewährt. Letzte Abhandlungtiber die Ges. Schönau siehe in der Aufl. 1919/20 dieses Handbuches. In der G.-V. am 12./12. 1921 wurde das verein. A.-K. von M. 3 000 000 um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000 erhöht. Die G.-V. beschloss die Ausgabe von 900 St.-Akt. Lit. A, angeb. den alten Aktion. zu 200 %, und 100 Vorz.-Akt. Lit. C. Letztere erhalten aus dem Reingew. vor allen übrigen Aktien der Lit. A u. B eine nachzahlbare Vorz.-Div. von 6 %, jedoclh keinen weiteren Gewinnanteil. Ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor allen anderen Aktien Lit. A u. B bis zum Nennwert zu befriedigen. Ferner erhalten die Vorz.-Akt. Lit. C ein zehnfaches Stimmrecht bei allen von der Ges. zu fassenden Beschlüssen. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 1700 St.-Aktien Lit. A u. 300 Vorz.-Aktien Lit C à M. 1000. Hypotheken: M. 734 262. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A oder 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsmäss. Anteil vom Jahresgewinn an Vorstand u. Beamte, 6 % Div. an Aktien Lit. C, 6 % Div. an Aktien Lit. B, dann 6 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 an den Vors. u. M. 5000 an jed. weitere Mitgl.), Rest weitere Div. an Vorz.-Akt. Lit. B u. St.-Akt. Lit. A gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 1 963 300, Mobil. 5, Kassa 205 912, Wechsel u. Effekten 58 410, Debit. 38 380 239, Beteilig. 82 550, Waren 35 750 691. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Div.-Res. 113 000, Grunderwerbsteuerres. 7500, Delkr. 1 035 145, Disp.-F. 201 714, Pens.-F. 150 000, Unterstütz.-F. 209 455, Iselinsche Stiftung 22 484, Hyp. 734 262,