1298 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Vpitven- und Gardinen-Fabriken. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.-Ges. in Berlin, Schützenstr. 5. „ Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Leo Leopold Detsinyi; B. charlottenburg; Heinr. Kellmann, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V., Gen.-Dir. Hermann Meyer, München- Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Sticker eien, Spitzen u. verw Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes wird die Ges. an verschiedenen Orten Deutschlands u. auch eventl. des Auslandes Fabrik- betriebe einrichten. Zweigniederlassung in Grün (Amtsgericht Lengenfeld, Vogtl.). Kapital: M. 1 000 000 in 500 auf Namen lautende Vorz.-Akt. A (Nr. 18500) u. 500 Akt. (Nr. 501–1000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inventar 2, Masch. 2, Grundst. u. Geb. 767 500, Kaut. 8250, Kassa 17 474, Postscheckk. 655, Eff.- u. Beteilig.-K. 450 005, Wechsel 4260, Noten- u. Devis.-K. 4 920 246, Patente 1, Bankguth. 38 620, Waren 4 665 772. Debit. 14 169 316. = Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 7 087 822, Kredit 14 359 272, Hyp. 200 000, Werkerhalt. K. 400 000, Deb. 1 237 334, Reingewinn 753 677. Sa. M. 25 038 106. Gewinn-u. Verlust- Konto:; Debet: Reingewinn 753 677 R.-F. 100 000, A.-R. 75 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 153 100, a. o. R.-F. 100 000, Vortrag 25 577). Kredit: Reingewinn (Überschuss) M. 753 677. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. A = 6 St., 1/Akt. B= 1 St. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: P64 Detsinyi, B.-Charlottenburg; Heinr. Kellmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herm. Meyer, München- Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Berlin. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916: eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer: Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl; Komm.-Rat Albert Kunze, Buch- holz; Komm.-Rat Friedr. Schweizer, Bankdir. Hugo Berndt, Fabrikbes. Heinr. Gutberlet, Annaberg. Näheres hierüber s. Handb. II 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26/10. 1918 um M. 250 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1919 nochmals um M. 750 000 erhöht, div.-ber. ab 1./7. 1919, davon angeb. M. 375 000 den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15. 3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 150 % u. dann erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 6 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Inni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 665 000, Neubau 3 000 000, Masch. 400 000, Kassa u. Postscheck-K. 181 122, Debit. 7 418 522, Wertp. u. Beteil. 2 966 100, Waren- u. Rohmaterialbestände 7 623 250. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 248 473, Sonderrückl. 200 000, Ern.-F. 5 000 000, Delkr.-K. 350 000, Kredit. 12 890 362, Steuern u. Abgaben 522 683, Div. 1 000 000, Tilg.-F. für Wohnhäuser 1000 000, soziale Fürsorge 500 000, Vortrag 42 476. Sa. M. 22 253 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 140 049, Abschr. 624 647, Steuern u. Abgaben 677 243, Reingewinn 3 062 258. – Kredit: Vortrag 66 892, Fabrikat.-Kto 6 588 425, Zs. u. Abzüge 584 120, Agio 264 762. Sa. M. 7 504 200. Dividenden 1916/17–1921/22: 16, 25, 20, 14, 10, 25 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel. Chemnitz-Dresden; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichten- tanne; Fabrik-Dir. Edmund Rössler, Meerane. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- Buchholz).