― Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1301 im Zusammenhang hiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrund- Stücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zwecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, annähernd chemisch reinem Quellwasser. Bei eingeschränktem Betriebe im Kriegsj. 1914/15 konnte nach M. 176 943 Abschreib. noch ein Reingewinn von M. 33 456 erzielt werden. 1915/16 erhebliche Vorräte an Waren abgestossen; Reingewinn M. 181 611; 1916/17 waren nur wenige Webmasch. einige Monate in Betrieb; nur M. 73 021 Reingewinn erzielt. 1917/18 ruhte der Webereibetrieb infolge behördl. Beschlagnahme der Rohstoffe: Reingew. nur M. 94 918. Seit 1918/19 wieder beschränkten Betrieb aufgenommen; Reingew. M. 331 067; 1919/20 M. 1 534 411; 1921/22 M. 6 281 435. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 742 000, 2 402 000, 18 123 000. 1921 wurde mit einem Fabrikneubau in Ellefeld i. V. begonnen. Kapital: M. 15 000 000 in 14 300 St.-Akt. u. 700 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-.V. v. 14./10. 1897 Erhöh. um M. 500 000, begeben an eine Grupbe zu 150 % u. von dieser den Aktionären zu 155 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 120 % unter Tragung sämtl. Emiss.-Kosten, aber ausschliessl. der Kosten für die Zulass. der neuen Aktien an der Berliner u. Leipziger Börse, angeboten hiervon M. 750 000 den alten Aktionärer. 2:1 v. 8.–23./6. 1910 zu 130 %. Aufgeld mit M. 160 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss-Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Nochmalige Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 1 700 000 mit halber Div.-Ber. für 1919/20, angeboten den alten St.- Aktion. 3: 2 zu 105 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Plauener Bank) zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 24./5.–14./6. 1922 zu 105 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 erhöht um M. 5 500 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 à M.2500, auf Namen der Dresdner Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von 1½ % u. ersp. Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.: ab 1./7. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zugunsten der Anleihe wurde genanntem Bankinstitut eine Sicher.-Hypoth. von M. 1 020 000 auf das Eigentum der Ges. bestellt. Das verpfändete Grundstück umfasst einen Flächenraum von 1,34 ha. Noch in Umlauf Ende Juni 1922: M. 838 000. Zahlstellen: Wie bei Div. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs Ende 1913–1922: In Dresden: 91, =*, – 92, –, 927, 94, 97.50, 99.50, – %. — In Leipzig: 93.75, –, –, 92, –, 927, 96, 99, 102, – %. M. 600 000 zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt 18./8. 1904 zu 102.50 %. Zur Rückzahl. gekündigt zum 30./6. 1923. Hypotheken: M. 300 000, aufgenommen 1912/13. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-An- spruch, dann 4 % an St.-Aktien, 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), Rest Sup.-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 290 000, Geb. 1 200 000, Teiche u. Wasser- leitung 470 000, Masch. 300 000, Utensil. 2000, Fuhrwerk 30 000, Waren 10 100 356, Debit. 29 567 633, Kassa 41 047, Wechsel 511 538, Wertp. 287 245. – Passiva: St.-A.-K. (abzügl. noch nicht eingez. 75 % v. 4 500 000) 5 125 000, Vorz.-Akt. 600 000, Teilschuldverschr. 838 000, Hyp. 300 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 430 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Arb.-Prämien-F. 283 909, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 316 970, Kredit. u. Rückstell. 25 064 105, unerhob. Teilschuldverschreib.-Zs. 12 071, do. Div. 25 890, ausgel. Teilschuldverschr. 22 440, Gewinn 6 281.435. Sa. M. 42 799 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 2 985 295, Abschr. 346 523, Gewinn 6 281 435 (davon R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 370 000, Arb.-Präm.-F. 500 000, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 500 000, Div. 4 286 000, Vortrag 125 435). – Kredit: Vortrag 47 757. Fabrikations-K. 9 565 496. Sa. M. 9 613 253. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 116.25, 120*, –, 108, 121, 118*, 156, 370, 900, – %. Aufgelegt 23./5. 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 115, 120*, –, 108, 119, 118*, 162.50, 365, 920, 5000 %. 1912/13–1921/22: 8, 4, 4, 5, 4, 4, 15, 30, 30, 50 %. – Vorz.-Akt. 1919/20 bis 1920/21: 3 (f. ½ Jahr), 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Wagner, Berlin; Stellv. Clemens Wehner, Leipzig; Carl Siems, Plaue; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditbank u. Fil. –