Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1303 ergaben, in die Akt.-Ges. ein. Die so übertragenen Aktivwerte umfassen insbesondere das in Leuben gelegene Fabrikgrundstück mit allen Zubehörungen u. Einrichtungsgegenständen, die vorhandenen Muster u. Zeichnungen, Warenzeichnungen, die ganz- u. halbfertigen Waren u. Rohmaterialien, Effekten u. Beteiligungen, bzw. Kasse, Kautionen, Guthaben bei dem Postscheckamt sowie Guthaben aus bezahlter Versicherungsprämie, Aussenstände einschl. Bankguth. laut Bilanz per 30./6. 1919 nach Ausscheidung eines Teilbetrages von M. 151 626 des letzteren u. von M. 150 000, die zur Gewinnverteilung per 30./6. 1919 bereits verwendet worden sind. Der Übernahmewert dieser gesamten Aktiven wurde auf M. 676 958 festge- setzt u. vereinbart. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. auch die in derselben Bilanz aufge- führten Passiven, nämlich: M. 50 000 Hypoth., M. 126 958 Kontokorrentkreditoren, zus. M. 176 958. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage der Ges. m. b. H. berechnet sich darnach auf Wert der Aktiven M. 676 958, abzügl. obiger Passiven M. 176 958, somit auf M. 500 000. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhält die G. m. b. H. M. 500 000 in 500 Stück Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spitzen aller Art, insbesondere durch Fortführung der bisher von der „Valencienne“ Spitzenfabrik Ges. m. b. H. in Leuben betrieb. Spitzenfabrik. Kapital: M. 3 300 000 in 2700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1920, die zu 122½ % begeben wurden, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 genehmigte die Ausgabe von M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max) Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch sowie fünffachem Stimmrecht, zum Nennwert vom Bankhause Philipp Elimeyer übernommen, mit Div-Anspruch vom 1./7. 1921 an. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Philipp Elimeyer), angeb. den bish. Aktionären im Verh. 3:1 zu 200 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Philipp Elimeyer), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 vom 14./9.–27./9, 1922 zu 200 % plus Stempei. Hypotheken: M. 50 000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 17 500, Gebäude 560 000, Masch. 1, Dampfmasch. 1, Zubehörmasch. 1, elektr. Kraft- u Lichtanl. 1, Transmiss. u. Riemen 1, Einricht. 1, Garne, Materialien u. Waren 3 460 901, Muster 1, Zeichnungen 1, Debit. einschl. Bankguth. 3 635 870, Kassa einschl. Guth. beim Postscheckamt 135 316, Versich. 33 500. –— Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 500 000, Div. 9900, Kred. 4 405 388, Rein- gewinn 577 808. Sa. M. 7 843 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.. Gehälter, Prov., Steuern usw. 2 876 869, Reingewinn 577 808 (davon Div. Vorz.-Akt. 21 000, Div. St.-Akt. 525 000, Vortrag 31 808). – Kredit: Vortrag 48 189, Fabrik.-Kto 3 577 007. Sa. M. 3 625 197. Dividenden 1919/20–1921/22: St.-Akt. 20, 20, 30 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. Kurs: Die St.-Akt. sind 26./1. 1922 an d. Dresdner Börse eingef. worden. Ult. 1922: 3380 %. Direktion: Alfred Rosenstern. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Rich. Hammer, Blasewitz; Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Major a. D. Moritz Gross, Dresden; Fabrikdir. Kaufm. Eli Taentzler, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Philipp Elimeyer. = Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonstigen Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb von Handels- geschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten. Kapital: M. 1 380 000 in 1380 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. bis um M. 690 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5 (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 142 493, Masch. 22 500, elektr. Anlage 1, Material u. Waren 6 865 811, Eff. 31621, Kassa 21 367, Unterst.-F. 17 940, Debit. 3 380 497. – Passiva: A.-K. 1 380 000, Kredit. 8 500 375, Hypoth. 32 000, Res. 94 000, Delkr. 41 400, Unterst.-F. 17 940, Gewinn 426 515. Sa. M. 10 492 231. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 257, Überschuss 426 515. – Kredit: Vortrag 95 135, Fabrikation 425 637. Sa. M. 520 773. Dividenden 1912/13–1921/22: 17½, 10, 0, 5, 0, 0, 17½, 20, 22½, ? %. Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing.