Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1307 Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. eröffnete ihren Betrieb 1908 sukzessive. Bald nach Ausbruch des Krieges Aufnahme neuer Artikel. 1916/17 Erricht. eines Neubaues; Kosten dafür M. 367 000. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000; eingez. je 25 % am 1./7. 1907, 15./3. u. 1./8. 1908 u. 1./7. 1909. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1920 be- schloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9 1921 um M. 750 000 in 750 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit mehr- fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5 /9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Ausgabe von 2750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien über je M. 1000, div.- ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Aktien sind übernommen von der Vogtländ. Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. vom 30./9.–14./10. 1922 den Aktionären zu 200 % £ Schlussnoten- stempel im Verh. von 1: 1 zum Bezuge angeboten worden. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie hat mehrfaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitglied u. von M. 10 000 für den Vors. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 63 733, Gebäude 295 000, Masch. I 168 400, do. II 6280, elektr. Licht-, Kraft- u. Aufzüge-Anlage 24 600, Gas-, Wasserleitg. u. Kesselanl. 1, Werkzeuge u. Inventar 1, Jacquard Muster 1, Waren 5 134 728, Kassa 212 189, Debit. 6 097 224. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 201 000, Delkr.-K. 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 22 391, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 5280, Kredit. 7 360 056, Werkerhalt. 100 000, Gewinn (Reingewinn einschl. Vortrag) 1 803 432. Sa. M. 12 002 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 106, Reingewinn 1 803 432 (davon R.-F. 49 000, Spezial-R.-F. 500 000, Div. 750 000. Bonus 500 000, Vortrag 4432). – Kredit: Gewinn-Vortrag 4281. Fabrikat.-Bruttogewinn 1 924 257. Sa. M. 1 928 538. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 8, 12, 20, 18 – 12, 20 – 10, 20 £ 10, 30 – 20 % Bonus. Direktion: Felix Bartholomäy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustay Adolf Leupold, Fabrikbes. Franz Lorenz jr., Fabrikbes. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Dir. Hugo Herz, Fabrikbes. Otto Krötenheerdt, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). * Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt.-Ges. in Schneeberg. Gegründet. 22./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Frau Anna Marie verw. Lehm, geb. Faulmann, Alfred Lehm, Walter Lehm, Fabrikdir. Rich. Böhm, Schneeberg; Frau Marianne Schubart, geb. Lehm, Kamenz; Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm betrieb. Tüllfabrik, Fabri- kation u. Verkauf von Tüll u. ähnlichen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Alfred Lehm, Walter Lehm, Schneeberg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz; Fabrikdir. Rich. Böhm, Schneeberg; Reg.-Rat Walter Schubart, Dresden; Frau Anna Marie verw. Lehm, Schneeberg. wWürtt. Gardinenweberei L. Joseph & Co. Akt.-Ges., in Stuttgart, Kanonenweg 103. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 13./1. 1922. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Gardinen aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Jos. Joseph, Dr. Willy Joseph, Stuttgart. ― ..