1316 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *Garn- und Strumpfvertrieb Akt.-Ges., Berlin, Rungestr. 25/27. Gegrigdef 22./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Jacob E dessen Ehefrau Elise Benas, geb. Schwabach, B.-Grunewald; Ing. Dr.-Ing. Max Schwabach, Charlottenburg; Fritz Zetzsche, B. Niederschönhausen; Walter Boas, Charlottenburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Garn u. Strumpfwaren u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Gessüfgtagahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Fabrik-Dir. Georg Schwabach, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. a. D. Dr. Karl Dantz, B. -Grunewald; Fabrikbes. Julius Brandt, Berlin; Bankier Moritz Marasse, B.-Schöneberg. *Hausdorff & Albrecht Akt.-Ges. für Textilfabrikation in Berlin S. 14, Neukölln am Wasser 9. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922; eingetr. 27./1 2. 1922. Gründer: Margarete Hausdorff geb. Wertheim, Wäll Albrecht, Berlin; Frau Annie Wertheim geb. Rosenthal, Charlotten- burg: Siegfr. Hirsch, Berlin; Benno Cohn, Berlin-Schöneberg. Zweck. Fabrikation, Grosshandel u. Ein- u. Ausfuhr von Knöpfen u. verwandten Ar- tikeln, Fabrikation, Grosshandel sowie Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, Herstellung u. Vertrieb, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. der Textilbranche. Erwerß u. Beteil. an Fabrikations- u. Handlungsunternehmungen, insbes. der Textilbranche. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Kurt Wertheim, Charlottenburg; Magnus Hausdorff, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. Carl Busley, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wertheimer, Berlin; Leopold Levy, Charlottenburg. Gebr. Heller & Horwitz Komm. Ges. a. A. in Berlin, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 20./6., 4./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer: Emil Heller, Herm. Stein- hagen, Armin Heller, Alfred Heller, Wwe. Laura Heller geb Heinemann, Berlin. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Gebr. Heller & Horwitz R Handelsgeschäfts in Konfektionsstoffen sowie Ausrüstung von solchen, Verkauf verwandter Artikel sowie Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Heller, Herm. Steinhagen, Armin Heller, Alfred Heller, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Berth. Timendorfer, Dr. jur. paul Heller, Fritz Hoffmann, Berlin. *Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, Hausvogteiplatz 3/4. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Fa. Ludwig Lehmann, Kommandit- ges., Dr. Ludwig Jaffé, Dr. Fritz Jaffée, Hermann Jacobsohn, Theodor Seligmann, Berlin. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation u. Handel mit Textilwaren u. ähnlichen Artikeln; insbes. wird die Ges. das bisher unter der Fa. Ludwig Lehmann Kommanditges. hier betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft fortsetzen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Ludwig Jaffé, Theodor Seligmann, Sally Bruck, Paul Pohrt, Berlin; Georg Niesner, Karlshorst. Aufsichtsrat. Konsul Alfred Stettiner, Herm. Jacobsohn, Fritz Jaffé, Berlin. *Märkische Wollwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin, Königin-Augustastr. 44. Gegründet. 29./6. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Aug. Homuth, dessen Ehefrau Ida Homuth, geb. Kockel, Frl. Margarete Homuth, Charlottenburg; Tapezierermeister Max Kraus, B.-Schöneberg; Gärtnerin Frl. Luise Brachwitz, Charlottenburg.