1322 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *.J. Schönheim's Witwe, Akt.-Ges., Bleicherode. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Rentier S. Rothenberg, dessen Ehefrau Jakobine Rothenberg, geb. Schönheim, Fabrikanten Paul Rothenberg, Felix Rothenberg, Karl Rothenberg, Bleicherode. Zweck. Herstell. sowie Ein- u. Verkauf von Leinen- u. Baumwollwaren unter Fort- führung des bisher von der offenen Handelsges. J. Schönheim's Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunternehmens sowie der Betrieb aller hiermit in Zus hang stehenden Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Sk. Direktion. Fabrikanten Paul, Felix u. Karl Rothenberg, Bleicherode. Aufsichtsrat. Rentier S. Rothenberg, Bleicherode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max May, Berlin; Max Schürmann, Köln. *Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr 22./12. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Albin Tangerding & Comp., Fabrikbes. Emil Tangerding, Fabrikbes. Aug. Tangerding, Frau Fabrikbes. Emil Tangerding, Eleonore geb. Triev, Frau Fabrikbes. Aug. Tangerding, Wilhelmine geb. la Roche, Bocholt; Gustav F. Adam, M.-Gladbach. Zweck. Betrieb einer Buntweberei u. Färberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder. ähnl. Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. * Gen-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Emil Tangerding, Fabrikbes, Aug. Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Martin Tangerding, Gustav. F. Adam, M.-Gladbach. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. (Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Akt.-Ges. in Böblingen). Gründer: Fabrikant Lyon Sussmann, Fabrikant Hans Sussmann, Stuttgart; Fritz Daiber, Ernst Hoser, Karl Fecker, Böblingen. Zweck: Ve trieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus.hängenden Gegen- ständen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Hans Sussmann, Stuttgart: Fritz Daiber, Böblingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lyon Sussmann, Stellv. Ferd. Bausback, Stuttgart; Dir. Dr. Alfred Kirschbaum, Frankf. a. M.; Max Rosenfeld, Stuttgart. Textilwerk Akt.-Ges. in Botnang. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Eugen Baruch, Wilmersdorf; Rechtsanwalt Fritz Pick, Ludwig Abelt, Dir. Dr. Leo Neumann, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Herm. Hauser, Arnold Schnebalg, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Eugen Baruch, Wilmersdorf; Rechtsanwalt Fritz Pick, Dir. Dr. Leo Neumann, Berlin. Delsack, Deutsche Leihsack-K.-Ges. a. Akt. in Bremen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Joh. Daniel Volkmann, Wilh. Volkmann, Adolf Rüte, die Kommandit-Ges. G. Luce, die offene Handels-Ges. Joh. Gartel- mann, Bremen. Die offene Handelsges. Johann Gartelmann in Bremen hat auf die Ges. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundstück Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Zweigniederl. in Hamburg u. Brake. Zweck: Entgeltliches Verleihen von Säcken, der An- u. Verkauf von Säcken, der Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 000 000 in