Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1323 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, ausgegeb. zu 120 % u. den Aktion. 1:1 zu 140 % angeboten Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeb. zu 150 %, davon M. 8 000 000 d. Aktion. 2: 1 zu 170 % angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 3 863 500, Inv. 178 050, Masch. 103 300, Gespann 230 000, Debit. 18 142 502, Sack- u. Deckenbestand 12 116 211, Kassa 28 765. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000. Kredit. 7 592 329. Hyp. 100 000, Akzepte 970 000, Unk. u. Steuervortrag 3 235 360, Gewinn 5 164 640. Sa. M. 34 662 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 029 763, Abschr. 3 365 178, Reingew. 5 164 640 (davon Div. 3 600 000, Gewinnanteile 1 560 000, Vortrag 4640). Sa. M. 20 559 582. – Kredit: Betriebseinnahme M. 20 559 582. Dividende 1921/22 (10 Mon.): 30 %, jg Akt. 15 %. Direktion: Joh. Gartelmann, Wilh. Volkmann, Adolf Rüte. 8 Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Friedr. Gartelmann, remen. Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 26.8. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Walther Stier, B.-Lichter- felde; Rich. Götze, Charlottenburg; Heinr. Oetken, Berlin; Hans Johnsen, Charlottenburg: Landwirt Siegfried von Oppel, B-Lichterfelde. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Verarbeit. von Webstoffen aller Art u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Schulz, Ernst Wanach. Breslau. Aufsichtsrat: Dr. Emil Stempel, Bankier Louis Michels, Fabrikbes. Adalb. Stier, Berlin. ZBurkersdorfer Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges., Burkersdorf. Gegründet. 24./5. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Zweck. Verarbeitung von Textilstoffen jeder Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren, sowie Beteil. an anderen Unternehmen. Kapital. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 10 0, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wirkwarenfabrikant Max Türpe, Burgstädt; Fabrikant Hans Rödiger, Chemnitz. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweigwerk: Zschopau i. Sa. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen. Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u. Tournay-Teppiche. Die Fabrikanlagen der Ges. sind in Chemnitz, Strassburger Strasse, gelegen. Die Grösse beträgt 26 300 qm; die bebaute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 am bedeckenden massiven, grösstenteils mehrstöckigen Gebäude für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteilungen, sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 6 400 000, 3 800 000, 15 400 000. Ende 1916 Aufnahme der Fabrikation von Papiergarnen u. Papiergeweben, in der anfänglich gepachteten, später aber erworbenen Zwirnerei von Rösch & Müller in Zschopau. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. die Maschinenfabrik Paul Maecke in Limbach i. Sa. und führt sie jetzt in Chemnitz weiter. Diese Fabrik arbeitet Holz- bearbeitungsmasch. u. Pumpen. Im Oktober 1920 Erwerb der Kettendruckerei der früheren Firma Paul Salomon in Oberschöneweide; die ganze Anlage wurde nach Chemnitz übergeführt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 200 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (s. unten). Urspr. M. 1 750 000, übernommen von den Gründern zu pari, Erhöht lt. G.-V v. 26./2. 1920 um M. 1 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919, die den alten Aktionären zu 130 % angeboten wurden; M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Es wurden 2800 St.-Aktien ausgegeben und den alten Aktionären zu 130 % angeboten. Die 200 Vorz.-Aktien, vom Vorst. übernommen, wurden unter Beschränk. auf 6 % Vorzugs-Div. u. Vorbefriedig. bei Liquid. mit 12 fach. Stimmrecht ausgestattet, jedoch bestimmt, dass dieses erhöhte Stimmrecht nur bei Beschlussfassung über besonders wichtige Fragen (Aufsichtsratswahl, Kapitalerhöhung oder Herabsetzung, Fusion oder ähnliche Geschäfte, Anderung des Gegenstandes des Unternehmens, Auflösung der Ges. oder Veräusserung des Vermögens derselben) gilt. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen lt. A.-R.-Beschluss v. 7./7. 1921.