1324 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akte — = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. „ 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Areal 294 428, Gebäude 435 000, Masch. 1, Inv. 1, Jacquardkarten 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1, Kassa 2 939 099, Bank- u. Postscheck 4132 608, Effekten 4188, Barkaut. 35 200, Debit. 259 618 022, Waren-Vorräte 11 571 639. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 722 050, Oblig.-Anleihe 3 000 000, Talon- steuer-F. 16 000, Renovations-F. 500 000, Komm.-Rat Louis-Ladewig-Stift. f. Beamte u. Arb. 225 750, unerh. Div. 22 900, Obl.-Anleihezs. 66 275, Kredit. 232 106 762, rückst. Luxus- u. Umsatzsteuer 21 095 374, Reingewinn 15 275 080. Sa. M. 279 030 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 389 998, Reingewinn (einschl. Vortrag aus 1920/21 44 484) 15 275 080 (davon: Tant. d. Dir. 1 376 970, do. A.-R. 1 285 778, Grat. f. Beamte 3 000 000, Zuw. f. Komm.-Rat Louis Ladewig-Stiftung 774 250, f. gemeins. Zwecke 3 000 000, Div. 5812 000, Vortrag 26 082). – Kredit: Vortrag aus d. Geschäftsjahre 1920/21 44 484, Bruttogewinn 15 620 593. Sa. M. 15 665 078. Kurs Ende 1914–1922: 180*, –, 175, 278, 154*, 249, 620, 892, 9000 %. Eingef. in Berlin am 24. /3. 1914 zum ersten Kurse von 177. 50 %. Dividenden 1913–1922: 12, 9, 8, 8, 20, 20, 25 £ 15, 25 4 15 % Bonus, 25, 50 £ 50 % Bonus. Direktion: Eduard Weissber ger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. M. Bösselmann, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat N. Stern, München; Paul Salomon, Berlin; Karl Becker, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. *Beyer & Co. Textilhandels-Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet. 5./10. bzw. 18./10. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Karl Herschmann, Dr. Rud. Faltischek, Deutsch Einsiedel; Fürchtegott Fritz Petzold, Altmittweida; Buchhalter Carl Wilh. Trauvetter, Franz Willy Beyer, Chemnitz. Zweck. Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Textilwaren aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, ganze Unternehm., die sich mit diesem Erwerbszweig befassen, aufzukaufen u. zum Zwecke des Fortbetriebs zu übernehmen oder sich daran zu beteiligen. Kapital. M. 20 000 000 in 18 000 St. -Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Ernst „ Tetzner, Chemnitz. Aufsichtsrat. Friedr. Schneider, Rechtsanw. Dr. jur. Gerh. Fröhlich, Carl Otto Beyer, Max Walther Bernhardt, Chemnitz. & Co. Akt.- Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17 /1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27. 8. 1920. Eründes; siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz (Gesamtwert der eingebrachten Einlage nach Abzug der Kreditoren M. 839 779) sowie die Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: M. 000 in 8000 Aktien à M. 31 Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %: dazu lt. G.-V. v. 18./4. 1921 M. 1 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 409 600, Masch. 225 000, Garn u. Waren 2 729 333, Eff. 475 116, Kassabankscheck-K. 658 848, Debit. 1 969 334, Darl. K. I 21 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 2 583 872, Rückstell. für Steuern bis 30./6. 1922 390 000, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 1 380 059. Sa. M. 6 553 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 2 686 289, Rückstell. für Steuern 390 000, Abschr. 33 400, Reingewinn 1 380 059. – Kredit: Vortrag 81 374, Eff. 549 Zs. 52 086, Waren 3 807 112. Sa. M. 4 489 748. Dividenden 1919 20–1921/22: 12. 20, 35 %. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz.