Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1325 A. Doehner Akt.-Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Komm.-Rat William Arwed Doehner, Carl Victor Doehner, Fritz Doehner, Walther Doehner, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die Mitgründer William Arwed Doehner, Carl Victor Doehner, Fritz Doehner u. Walther Doehner als die alleinigen Gesell- schafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma A Doehner in Chemnitz bringen in die Akt.-Ges. ein die dem Geschäftsbetrieb der Firma dienenden Grundstücke Theaterstr. 59 u. Nicolaistr. 6/8 in Chemnitz, das Fabrikgrundstück in Lössnitz und das ebenfalls in Lössnitz gelegene, mit einem Beamtenwohnhaus bebaute Grundstück, ferner die sämtlichen Aktiven der Firma A. Doehner nach dem Stand der Bilanz vom 31./12. 1920 im Betrage von M. 8 305 961 sowie die Firma A. Doehner selbst nebst allen ihr oder ihren Inhabern zustehenden Patenten, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten, Fabrikmarken u. Warenzeichen. Insbesondere werden mit eingebracht alle damals vorhandenen Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren u. alle Aussenstände, ferner alle aus Lieferungs-, Dienst- u. sonstigen Verträgen her- rührenden Ansprüche. Dagegen übernimmt die neue Akt.-Ges. die sämtlichen Passiven im Betrage von M. 4 707 962. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt demnach M. 3 598 000. Hierfür erhalten in Anrechnung auf die übernommenen Aktien Arwed William Doehner 1198 Stück Aktien, Carl Victor Doehner 1200 Stück u. Fritz Doehner 1200 Stück. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma A. Doehner Chemnitz u. Löss- nitz i. E. betriebenen Unternehmungen, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Strumpf- waren sowie Wirkwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige Unternehm. zu er- werben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat William Arwed Doehner, Carl Victor Doehner, Fritz Doehner u. Walther Doehner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Bankdir. Rich. Mentz, Leipzig-Gohlis. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Spez.: Möbelstoffe. Der Grundbesitz der Ges.- umfasst einen Flächeninhalt von rd. 21 000 qm, wovon 11 000 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 PS starke Lanzsche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 P§S Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem nötigen elektrischen Licht. Beamte u. Arb. zurzeit 156 Personen. Reingewinn 1918/19 bis 1921/22: M. 250 537, 789 585, 1 177 365, 12 384 231. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1919 um M. 300 000 zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 6./2. 1920 noch M. 700 000 zu 100 %, begeben zu 110 % an ein Konsort., angeb. den alten Aktion. 3 1 zu ebenfalls 110 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe von 1300 Inhaberaktien à M. 1000, von denen 1000 Stück zu 115 % ausgegeben wurden, und 300 Stück als Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht aus- gestattet sind u. 4 % Div. im voraus mit Nachzahl.-Anspruch erhalten ebenfalls zu 115 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 3: 2 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, gleich- ber. mit den bisherigen Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. M. 5000 feste Vergüt., der Vors. aber M. 10 000), Rest weitere Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Inventar 1, Kassa 259 911, Wertp. 17 313, Vorräte 40 196 572, Debit. 46 632 810. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 117 500, unerhob. Div. 6300, Talonsteuer-Rückl. 26 600, Kredit. 68 071 977, Reingewinn 12 384 231. Sa. M. 87 606 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 458 914, Abschr. 79 154, Reingewinn 12 384 231. – Kredit: Vortrag 185 308, Eingänge auf abgeschr. Forder. 64 673, Kursgewinn auf Wertp. 2480, Brutto-Gewinn 17 669 839. Sa. M. 17 922 300 Kurs in Leipzig Ende 1921–1922: 760, 7500 %. Die St.-Aktien kamen im März 1921 an der Leipziger u. im Mai 1921 an der Dresdner Börse zur Einführung.