1326 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 12, 25, 29, 25 %. Direktion: Walter Lignitz, Hugo Tautenhahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Konsul Geh. Rat Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf; Fabrik-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Joh. Giehler Akt.-Ges., Chemnitz, Sachsestr. 1. Gegründet. 30./8. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Komm.-Rat Bernh. Edmund Arthur Giehler, Heinr. Johannes (gen. Hans) Giehler, Gustav Friedr. (gen. Fritz) Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilhelm Lohmann, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortsetzung des Unternehmens der Komm.-Ges. in Firma Joh. Giehler, Chemnitz, Weberei, Färberei u. Appretur von Schirm- u. Konfektionsstoffen. Chemnitz, Herold u. Ehrenfriedersdorf, Betrieb eines Elektrizitätswerks in Herold-Ehrenfriedersdorf, Ausführung von Einricht. für den Verbrauch elektr. Stroms sowie die Beteil. an fremden Unternehmungen. Kapital. M. 8 500 000 in 8000 St. Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Edmund Arthur Giehler, Gustav Friedrich (gen. Fritz) Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Giehler, Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Beutler, Heinr. Johannes Giehler, Frau Käthe verw. Schreiber, geb. Giehler, Chemnitz. August Hübsch Akt.-Ges. in Chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 30./12. 1921 mit Wirkung ab 18./7. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Alfred Hübsch, Emil Otto Hübsch, Frau Gertrud verehel. Hübsch, geb. Schmidt, Fran Elisab. verehel. Hübsch, geb. Hofmann, Synd. Dr. phil. Fritz Maschner, Chemnitz; Rud. Hübsch, Hannover. Die Mitgründer Alfred u. Emil Hübsch bringen in die A.-G. ein das Unternehmen in Fa. Aug. Hübsch in Chemnitz mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte zur Fortführ. der Fa. sowie mit allen dieser Fa. zusteh. Rechten u. Verbindlichkeiten nach dem Stande der Bilanz vom 18./7. 1921. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien zu M. 10 000 und 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 18. Jal 1922: Aktiva: Kasse: 36 562, Wechsel 93 122, Bank- u. Postscheck 901 940, Telephonkaut. 4000, Hyp. 161 000, Grundst. u. Ges. 735 000, Masch. 537 200, Dampf-, Licht- u. Kraftanl. 280 000, Transmiss. u. Riem. 20 000, Inv. 53 550, Fahrz. 94 000, Bestände 14 045 678, do. 126 838, Debit. 4 877 331. – Passiva: A K. 3 000 000, Forder. d. Vorbes. 3 803 564, Rückl. f. Unk. usw. 1 354 616, Reingewinn 1 042 500. Sa. M. 21 966 223. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gewiunanspr. d. Vorbes. 3 249 353, Abschr. 377 086, Reingewinn 1 042 500 (davon R.-F. 100 000, Vorst.- u. A.-R.-Tant. 190 000, Steuerrückl. 276 000, Div. 450 000, Vortrag 26 500). – Kredit:-Kontokorr.-Rückst. 147 717, Rohgewinn 4 521 222. Sa. M. 4 668 940. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Georg Alfred Hübsch, Emil Otto Hübsch, Chemnitz. Stellv. Karl Max Tauscher, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jasfi Moritz Beutler; Stellv. S Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud verehel. Hübsch, geb. Schmidt, Frau Elisabeth verehel. Hübsch, geb. Hofmann, Chemnitz. *William Janssen Akt.-Ges., Chemnitz, Schlossstrasse 14. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Frau Marie verw. Janssen, geb. Carnatz, William Janssen, Herbert Janssen, Paul Keller, Chemnitz; Frau Elisabeth verehel. Planck, geb. Janssen, Dresden; Frau Hildegard verehel. Schubert, geb. Janssen, Bremen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Fa. William Janssen, Chemnitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art, der Handel mit solchen u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen.