Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1329 Zweck. Ausrüst. u. Appretur von Strumpfwaren u. ähnl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital. M. 13 000 000 in 6500 St.-Akt. à M. 1000, 600 St.-Akt à M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. à M. 10 000 Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 600 St.-Akt. u 50 Vorz.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Direktion. Alfred Schwabe, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. M. Rich. Hofmann, Thalheim; Bruno Vogel, Chemnitz; Fabrikbes. Ernst Neukirchner, Thalheim; Otto Brückner, Einsiedel; Oswald Brückner, Erfenschlag. *Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Friedrichstr. 22. Gegründet. 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer: Arthur Sussmann, Hugo Sussmann, Leopold Eger, Joseph Marx, Rechtsanw. Dr. Willy Schumann, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art u. die Beteilig. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinen-Industrie. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 AE zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direcktion. Arthur Sussmann, Hugo Sussmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Schumann; Stellv. Leopold Eger, Jos. Marx, Prokurist Albin Ernst, Chemnitz; Bank-Dir. Joh. Gmeiner, Leipzig. Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Siegfried Kohorn, Hans Göhler, Bankprokurist Dr. Erich Sondermann, Josef Seidler, Ing. Leo Wirth, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Die Ges. ist berechtigt, Grundbesitz im In- u. Ausland zu er- werben, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetz- lich zulässigen Form zu beteil. Kapital: M. 3 000) 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Matthes, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto „„ Stellv. Fabrik- bes. Oskar 3 von Kohorn, Georg Fischer, Chemnitz. Xappiser = Werner, Coblenz. Gegründet: ? mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 1./9. 1921. Zweck: Herstellung von Textilwaren u. Handel damit. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: : 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 277 108, Debit. 2 860 659, Waren 3 549 302, Geb. u. Grundst. 1 015 700, Inv. u. Fuhrpark 70 618. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 836 780, Hyp. 514 823, Geschäftshaus-Ern.-F. 100 000, Inv.-Masch.-Ern.-F. 100 000, Reingewinn 721 783. Sa. M. 7 773 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 348 Abschr. 7735, Reingewinn 721 783. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 4 034 503, Mieten 43 325. Sa. M. 4 077 829. Dividende 1921 22: 8 %. Direktion: Mendel. Aufsichtsrat: Carl Mendel. Fürberei- Akt.-Ges. vorm. E. Stolte Nachf. & Wwm. Missy in Crefeld. Gegründet. 12./12. 1922 eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Färbereibes. Max Flores, Frau Alice Flores, geb. Wilmsem, Färbereibes. Paul Missy, Frau Elisabeth Missy, geb. Stromenger, Bank-Dir. Oswald Keussen, Crefeld. Zweck. Betrieb von Geschäften der Textil- Veredelungsindustrie, insbes. die Über- nahme u. Fortführ. der von den Färbereien E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Crefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmen beteiligen, auch andere Unternehm. erwerben oder Interessengemeinschafts- oder sonstige Verträge mit ihnen abschliessen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 84