Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1333 R.-F. 100 000, R.-F I 150 000, do. II 600 000, Gewinn einschl. Vortrag 5 524 274. Sa. M. 417 207 100. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Provis. 30 032 796, Gewinn einschl. Vortrag 5 524 274 (davon gesetzl. u. besond. R.-F. 2 500 000, Div. 3 000 000, Vortrag 24 274). Sa. M. 35 557 070. – Kredit: Waren M. 35 557 070. Dividende 1920/21–1921/22: 6, 20 %. Direktion: Willy sen., Hans Schniewind; Stellv. Willy Schniewind jun. Herm. Schniewind, Otto Glanz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Heinrich Elberfeld; Stellv. Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Hbertfeld. Zahlstellen: Ges. Kasse; Reichsbank, Deutsche Bank. D. Loewenthal Akt-Ges. in Elbing. Gegründet. 27./7., 27./9. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma „Kaufhaus 5. Loewenthal“, Alfred Loewenthal, Kurt Loewenthal, Elbing; Bücher- revisor Christian Arendt, Berlin; Heinrich Loewenthal, B. -Schöneberg; Emil Bendix, Berlin. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Textilwaren und allen sonst in das Gebiet eines Kaufhauses fall. Waren unter Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Kaufhaus D. Loewenthal“, Elbing, betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alfred Loewenthal, Elbing; Heinrich Loewenthal, B.-Schöneberg; Kurt Loewenthal, Elbing. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Hadra, Emil Bendix, Sally Berlin. Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt. Ges. in Liquid. in Elsterberg i. V. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründung siehes dieses Handb. 1913/14. Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke. Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. Die Ges. betrieb dann die Fabrikation von Plüsch u. Krimmer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige. Seit 4./12. 1919 befindet sich die Ges. in Liquidation. Nach dem Verkauf der Fabrik an die A.-G. wurde die verbliebene Einrichtung für die Plüsch- u. Krimmerfabrikation ebenfalls mit einem verhältnismässig günstigen Erlöse verkauft. Alsdann wurde ein Mietlokal in Elster- berg bezogen, wo die Restbestände verarbeitet wurden, die nach der Ausrüstung zu guten Preisen abgesetzt werden konnten. Nach Abschluss des Geschäftsjahres sind weitere noch verbliebene Rohmaterialien verkauft worden, ebenso die wenigen Ausrüstungsgegenstände, sodass die Liquidationsarbeiten nunmehr fast erledigt sind Trotzdem kann zur Abführung einer Abschlagsduote an die Aktionäre noch nicht geschritten werden, da die Regulierung der Schulden und Guthaben in England regierungsseitig geklärt sein muss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1918/19 u. früher. Ab 10./1. 1921 kam eine Abschlags- quote von 75 % = M. 750 zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Schlussbilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bank-K. 51 038, A.-K.-Rückzahl. 225 000, Verlust 32 605. – Passiva: A.-K. 300 000, Aktienversteigerungserlösk. 393, feste Vergüt. an A.-R. u. Steuer 5250, noch unerhob. erste Quote 3000. Sa. M. 308 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 091, Vertriebs- u. Handl.-Unk. 21 780, Delkred.-K. 3568. – Kredit: Zs. u. Provis. 2836, Verlust 32 605. Sa. M. 35 441. Dividenden 1911/12–1918/19: (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hans Jacob. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv.: Stadtrat Curt Trobsch, Zwickau; Brauereibes. Martin Schmidt, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil. Pextil- u. Posamenten-Akt.-Ges., Frankenberg. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Steuersyndikus Dr. jur. Brinus Wachler, Arnold Willi Rudert, Bücherrevisor Karl Wilh. Herm. Thiemann, Prokurist Max Keller, Konstantin Böttger, Chemnitz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. auch von Posamenten u. Kurzwaren aller Art sowie Erwerb oder Pachtung anderer Unternehmen u. Beteilig. an solchen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnl. Waren, der dazu nötigen Rohmaterial. oder Masch. befassen. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.