Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1341 & Leyens Akt.-Ges., Hannover, Eleonorenstr. 19. Gegründet. 10./12. 19223 eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Herm. Gold- stein & Leyens, Herm. Goldstein, Aug. Leyens, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Berlin; Ferd. Oppenheimer, Düsseldorf; Erwin Goldstein, Königsberg i. Pr. Zweck. Handel, Veredelung u. Verarbeitung von Rohstoffen für die Textil- u. Papier- industrie sowie verwandter Unternehm., insbes. durch Übernahme u. Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma Hermann Goldstein & Leyens zu Hannover-Linden. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteil. sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer gleichartiger Gesellschafter zu erwerben, auch Interessengemein- schaften, Konventionen, Kartelle u. Syndikate abzuschliessen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Goldstein, Aug. Leyens, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Berlin; Stellv. Ferd. Oppen- heimer, Düsseldorf; Bankier Otto Oppenheimer, Hannover; Gen.-Dir. Kurt Bischoff, Erwin „„ Königsberg i. Pr.; Bankier Dr. Walter Neuberg, Berlin; Gen.-Dir. Tomas, Hannover. . *Hannoyersche Textil- Handels- Akt.-Ges., Hannover, Gabelsberger S(4 E a 935 Gi. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Cospoli- Handelsges. für che- mische Rohstoffe m. b. H., Berlin; Wilh. Witte, Charlottenburg; Otto Ehrlich, Hannover; Moritz Kadden, Berlin-Wilmersdorf, Walter Pleitgen, Charlottenburg. Zweck. Kauf u. Verkauf von TFextilwaren sowie die dazu gehorigen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen, sie kann auch Grund- stücke für ihre Zwecke erwerben, überhaupt alle diejenigen Geschäfte eingehen, welche zur Erreichung oder Förderung des Zwecks der Ges. geeignet sind. Kapital. M. 1 000 000 in 1900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leo Ehrlich, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Klostermann, Stellv. Dr. jur. Hans Wendel, Berlin; Alb. Ehrlich, Hannover. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer siehe diese; Handb. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Auch Herstellung von Nitrierbaumwolle. 1914/15 Heeresbedarf. Die Ges. ist an ausländ. Gesellschaften mit M. 217 500 beteiligt. Filialen in Berlin, Chemnitz, Frankf. a. M., Düsseldorf, Hamburg. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. (Nr. 1–4500) u. 500 Vorz.-Akt. (Nr. 4501–5000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %; siehe oben. Erhöht lt. G.-V. v. 26. /11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6:1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fach. Stimmrecht ausgestattet u. können, ebenso wie auch die St.-Akt. Nr. 3501–4500, bis 31./12. 1927 ein- gezogen werden. Eine Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. ist jederzeit zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 3 119 177, Aussenstände 25 172 827, Warenvorräte 22 026 126, dauernde Beteil. 217 500, Grundst. u. Geb. 879 760, Masch. 133 913, Einricht. 86 840, Erfinderrechte 1. – Passiva: Buchschulden, Spareinlagen u. Guth. der Vorbesitzer 40 461 061, A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, a. o. R.-F. 600 000, Rückl. auf Aussenstände 50 000, do. für Gebühren 80 000, do. für Beamtenfürsorge 275 000, do. für Arbeit.- do. 275 000, do. für aussergewöhnl. Aufwend. 350 000, Paul Hartmann- Stift. f. Witwen- u. Waisenfürsorge 150 000, Gewinn einschl. Vortrag 4 094 884. Sa. M. 51 635 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 339, Reingewinn 4 094 884. – Kredit: Gewinnvortrag 211 947, Rohgewinn 3 935 276. Sa. M. 4 147 223. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 12 1% 1. „ Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank.