1342 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *L. u. J. Schloss, Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Isidor Schloss, Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heikrönn Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Dr. Julius Katz, Rechts- anwalt, Tübingen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in Heilbronn betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-, Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Die Ges. darf Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder unter anderer Firma errichten. Sie darf sich an industriellen oder kaufm. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. stent oder diesen ergänzt, in jeder ge- setzlich zulässigen Form betei igen oder solche Unternehm erwerben u. gründen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ilsidor Schloss, With. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt r. Julius Katz, Tübingen; Stellv. Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Geschäftstührer des Heilbronner Bankvereins Otto Igersheimer, Heilbronn. *Ad. Wever, Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Wever, Fabrikbesitzer Hans Geisler, Hersfeld: Bruno Geisler, Fulda; Privatmann Georg Ungemach, Elberfeld; Prokurist Wilh. Stöve, Prokurist Wilh. Walter, Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortfürung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Die Ges. ist ferner berechtigt, andere Unternehm. zu erwerben, zu pachten, sich in irgendeiner Form an solchen zu beteiligen o ler deren Vertretung zu über- nehmen, überhaupt Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000 u. 300 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht. um M. 3 000 000 in 300 Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. II echt: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Wever, Fabrikbes. Hans Geisler, Hersfeld. Aufsichtsrat: Stadtrat Georg Ungemach, Elberfeld; Bruno Geisler, Fulda; Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld. *Oswald Hofmann Akt.-Ges. in Jahnsbach i. Sa. Gegründet. 1.5., 30./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer: Oswald Alwin Hofmann, Otto Alfred Hofmann, Bruno Ottomar Hofmann, Willy Otto Hofmann, Jahnsbach; Post- inspektor Florenz Hofmann, Chemnitz. Zweck. Fabrikation von Strumptwaren u. allen damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Artikeln u. Handel, Erwerb. Pacht. u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähn- licher Fabriken, insbesondere die Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Oswald Hofmann, Strumpffabriken, in Jahnsbach betriebenen Unternehmens. Die Gesellschaft kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen, sich mit solchen Unternehm. zusammenschliessen oder Interessengemeinschaften mit ihnen eingehen. Kapital. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Alfred Hofmann, Bruno Ottomar Hofmann, Jahnsbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Max Berger, Postinspoktor Oswin Florenz Hofmann, Chemnitz; Max Metzger, Frankf. a. M. *H. F. Mauersberger Akt.-Ges., Jahnsdorf. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Strumpffabrikant Heinr. Ferd. Mauersberger. Jahnsdorf: Gen.-Dir. Stadtrat William Schulz Zschopau; Wilh. Behr, Chemnitz; Bankleiter Willy Schüppel, Thalheim; Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arno Bochmann, HJahnsdorf. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Gen.-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau; Strumpffabrikant Hemr. Ferd. Mauersberger, Jahnsdorf; Wilh. Behr, Chemnitz. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921 22. Die Grundst. u. Geb. dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Holstenstr. nebst Rosenstr. 11, Warenhaus Preusserstr. 1 u. 3, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8.