Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1343 Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 21 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 5000 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari (siehe oben). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 5000 Aktien à M. 2000 u. 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 388 280. „ Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 2 852 939, Maschinenanl. 1, Geschäfts-Einricht. 1, Warenlager 23 667 266, Aussenst. 55 888, Bankguth. 7 558 180, Wertp. 225 311, Kassa 1 011 057. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. I 229 838, do. II 400 000, Steuerrückl. 1 340 000, Hypoth. 1 388 280, Schulden 17 461 391, nicht erhob. Div. 5940, Rein- gewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1920/21 4 545 195 (davon R.-F. 770 162, Rücklagen-K. II 600 000, Betriebserhalt. 500 000, Div. 2 000 000, Vortrag 675 033). Sa. M. 35 370 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 719 943, Abschreib. 436 901, Rein- gewinn 4 418 281. Sa. M. 30 575 125. – Kredit: Bruttogewinn M. 30 575 125. Dividenden 1917/18–1921/22: 6, 4, 8, 10, 20 %. Kurs: März 1922 Zulassung z. Börse in Berlin. Ult. 1922: 2400 %. Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern, Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadtrat a. D. Martin Möller. Zahlstellen: Kiel, Hamburg, Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. in Kleinlaufenburg. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4 1919 in Säckingen. Gründer: Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Eduard Sulzer, George William Syz, Emil Storck, Zürich; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihrem Zweck. dienlich sind, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Immobil. u. Masch. 251 790, Arb.-Wohnung Luttingen 27 811, Bau 82 995, Waren- u. Seidenvorrat 34 563 474, Kassa 17 860, Debit. 22 368 044. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Valuta 10 000, Kredit. 56 922 938, Reingewinn einschl. Vortrag 69 035. Sa. M. 57 311 974. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 0, ?, ? % Direktion: George William Syz, Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. S. Abel, Wollhandels-Akt.-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 30. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Siegfried u. Julius Abel, Witwe Samuel Abel, Julie geb. Rosenbaum, Köln-Lindenthal, Witwe Jacob Abel, Sofie geb. Dalberg, M.-Gladbach; Erich Schloss, Köln; Rechtsanw. Max Abel, Essen. Siegfried Abel u. Julius Abel bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma S. Abel, Köln, betriebene Unter- mehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz v. 10 /12. 1921. Dagegen werden die aus der Bilanz für den 10./12. 1921 ersichtlichen Passiven von der Aktienges. als Selbstschuldnerin übernommen. Aus nicht abgerechneten Metageschäften resultieren noch Verpflicht. des Siegfried u. Julius Abel, die noch nicht ziffermässig genau feststehen, die indessen schätzungsweise M. 600 000 betragen werden. Dieser Teilbetrag des Überschusses der Aktiven über die Passiven wird zurückgestellt. Zweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Woll- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes dienende bewegliche u. un- bewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %.