Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1345 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien. Diese Erhöh. kam nicht zur Durchführung, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 26./6. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000, begeben zu pari. Die neuen Aktien sind dem Bankhause J. H. Stein, Köln, zum Nennbetrage überlassen worden mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten, und zwar derart, dass auf je eine alte Aktie eine neue Aktie gegen Zahlung von 75 % des Nennwerts = M. 750 für jede Aktie in bar bezogen werden konnte. Die Ges. stellte zur Begleichung der weiteren 25 % aus der ausgewiesenen Konjunktur- rücklage M. 187 500 dem Bankhause J. H. Stein zur Verfügung. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Mypoth.-Anleihe M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Getilgt bis ult. Juni 1922 M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz 184 018, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn. 221 467, Masch. 219 437, Mobil. u. Utensil. 26 462, Warenvorräte 1 808 338, Kassa 15 9 15, Wechsel 2 800 341, Effekten 8981, Debit. einschl. Bankguth. 6 284 00 1. –. Passiva: A.-K. 1 500 000, 4½ % Anleihe 72 000, R.-F. 150 000, Delkr.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 4101, Konjunktur-Rückl. auf Waren 150 000, Werkerhalt.-K. 500 000, unerhob. Div. 20 400, Kredit. 4 041 340, Tilg.-K. 467 414, Gewinn 4 643 757. Sa. M. 11 569 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter, Feuerversich. etc. 946 057, Angest.- u. Arb.-Versich. 80 923, Steuern 220 617, Gewinn 4 643 757 (davon Delkr.-F. 80 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 300 000, Div. 450 000, Bonus 300 000, Vortrag 513 757). –, Kredit: Vortrag 258 724, Miete 7069, Zs. 113 095, Fabrikat.-Gewinn 5 512 467. Sa. M. 5 891 356. 3 Saa. 1912/13–1921/22: 6, 6, 10, 16, 16, 16, 16, 15 £ 15 % Bonus, 25, 30 £ 20 % Bonus. .-V.: 4 J. Direktion: Carl Rochhold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt: Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Lauenbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Textilindustrie Akt.Ges. Köln in Köln, Elisenstr. 6. Gegründet: 21./7. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Gründer: Fabrikanten Wilh., Arthur, Hans u. Gerh. Peters. Eupen; Rich. Rottka, Kottbus; Dir. der Textil-Handelscompagnie Amsterdam Eduard Vis, Amsterdam. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 1 50%000 in 1500 Aktien. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Peters, Hans Peters, Gerh. Peters, Eupen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues Köln; Verbandssyndikus Willy Beuck, Berlin; Bankier Franz Königs, Köln; Dir. der Testil-Handelscompagnie Amsterdam Eduard Vis, Amsterdam. *J. Häussling Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet. 14./6., 14./7., 21./9. u. 27./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Grosskaufm. Heinrich Brand, N uss am Rhein; Bürgermstr. u. Fabrikant Carl Iheodor Zwick, Sanitätsrat u. prakt. Arzt Dr. Michael Bayersdörfer. Notar Adam Hagenlurger. Neustadt a. Hdt.; Assessor Dr. Aloys Häuseling, Fabrikant Heinr. Häussling, Frau Wwe. Karoline Häussling, geb. Tüchert, Lambrecht. Zweck. Herstell. u. Veredel. von Kapock-Watte- u. Polsterwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgend- welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich aueh bei ingustr. Unternehm. jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteil. oder solche erwerben. Sie kann zur Erreich. ihres Zweckes Niederlass. im In- oder Auslande errichten u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30. 6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Heinrich Häussling. Aufsich srat. Vors. Heinr. Brand, Neuss; Bürgermstr. Carl Theod. Zwick, Neustadt; Banitätsrat Dr. Michael Bayersdörfer; Dr. Aloys Häussling, Notar Hagenburger, Neustadt a. N. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 85