Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1347 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Fabrikanten Franz Alfred Bochmann jr., Herm Julius Poser, Meerane. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Fürchtegott Bochmann, Fabrikant Kurt Schmieder, Meerane; Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz. *Gebrüder Busch, Akt.-Ges., Mühlhausen in Thüringen. Gegründet. 22 /12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Oskar Busch, Fabrik- besitzer Gustav Eckardt, Witwe Ida Laura Busch, geb. Schindler, Frau Frieda Becké, geb. Busch, Witwe Elisabeth Busch, geb. Rathgeber, Mühlhausen, Th. Zweck. Herstell. u. Handel von wollenen und halbwollenen Webwaren nebst Ausrüst. unter Fortführung des Betriebes der unter der Firma Gebr. Busch bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Oskar Busch, Gustav Eckardt. Aufsichtsrat. Stadtrat a D. Eugen Klatt, Mühlhausen, Th.; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf; Spinnereibes. Herm. Pocorny, Dahlhausen a. Wupper; Dir. Max Lewinberg, Berlin; Fabrikant Karl Becké, Mühlhausen Th.; Bankdir. Dr. Viktor Steinohrt, Gotha. * Hch. Kalbskopf Akt.-Ges. in Münchberg. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Hrch. Kalbs- kopf, Privatmann Theodor Kalbskopf, Fabrikbes. Dr. Walter Kalbskopf, Münchberg; Post- verwalter a D. Aug. Kalbskopf, München; Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilien u. and. Waren, ferner Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von sowie Beteilig. an Unternehm. jeder Art; die Ges. ist berechtigt, Interessengemeinschaften einzugehen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Fabrikbes. Otto u. Gg. Kalbskopf, Münchberg. Aufsichtsrat. Theodor Kalbskopf, Münchberg; Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf, Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg. D. M. Neuburger Akt.-Ges., München, Rindermarkt 7. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer: Kgl. Dänischer Gen.-Konsul Komm.-Rat Jul. Neuburger, kgl. Dänischer Vizekonsul Max Weinmann, Kunsthändler Franz Drey, München; Komm.-Rat Gerson Simon, Fabrikant Kurt Cohn, Berlin. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwan dten Artikeln. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Vizekonsul Max Weinmann, München. Aufsichtsrat. Kgl. Dänischer Gen.-Konsul Komm.-Rat Julius Neuburger, Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München. Kunstseidenspinnerei Münchenbernsdorf, Akt.-Ges. in Münchenbernsdorf. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Paul Fischer, Leipzig-Gohlis; Dr.-Ing. Friedr. Wilh. Tschirch, Kleinbernsdorf; Spediteur Gotthold Otto Ebert, Fabrikant Paul Heckel, Burgstädt; Rud. Braun, Herm. Boer, Leipzig; Bankier Otto Schindler, Leipzig- Gohlis. Die A.-G. hat das Handelsgeschäft der Kommandit-Ges. Heyne, Dr. Tschirch & Co., Kunstseidenspinnerei in Kleint ernsdorf, erworben. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma Heyne, Dr. Tschirch & Co. in Kleinbernsdorf betriebenen Kunstseidenspinnerei, insbes. die Herstell. von Kunstseide zu den verschiedensten Zwecken u. der Handel mit solchen. Kapital: Bis 11./11. 1922: M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./11. 1922 sollte über Kap.-Erheh. bescl liessen Geschäftsjahr: 1 /10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. G. b. 355 800, Masch. u. Inv. 2 000 260, Verfahren-K. 200 000, Kassa 12 708, Debit. 1 285 925, Bankguth. 396 507, Postscheck 5473, 85*