1348 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kaut. 2700, Rohr- u. Betriebsmaterial 1 061 958, Verlust 821 791. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 105 000, Kredit: Lieferungen 383 137, beanspr. Kredit 3 132 777, Agio 22 209. Sa. M. 6 143 125. Gewinn- u. Verlustkonto: 70 bet: Betriebs- Unk. 3 557 868, Handl. Unk. 204 616. Zs. 63 108, Abschr. 492 386. – Kredit: Produktion 3 496 187, Verlust 821 791. Sa. M. 4 317 979. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Friedr. Wilh. Tschirch, Kleinbernsdorf. Aufsichtsrat: Wilh. Liedloff, Mühlhausen i. Th.; Bankier Joh. E Ghbemnfte- Borna; Fabrikant Paul Heckel, Burgstädt. Rleinehle . Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rhemische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. 0. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetzung des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 je Mitgl., der Vors. M. 500 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 6. Juli 1922: Aktiva: Grundst. 114 200, Geb. 285 000, Masch. 24 000, Wasser- kraft 10 000, Waren 1 014 341, Roh- u. Fabrikmat. 1 948 059, Betriebsmat. 130 000, Masch.- Bau 1, Samtschneide 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1. Debit. 1 094 599, Kassa 162 430, Wechsel 3862, Depot 1000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Delkr. 35 000, Talonsteuer 3000, Ern.-F. 30 000, Kredit. 1 942 132, Gewinn 1 377 365. Sa. M. 4 787 498. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 1 500 174, Steuern u. Unterst. 321 945. Abschr. 9000, Gewinn 1 377 365 (davon Div. 480 000, A.-R. -Tant. 43 200, rückst. 750 000, Talonsteuer 10 000, Vortrag 94 165). – Kredit: Vortrag 16 697, Bruttogewinn 3 164 652, Zs. u. Mieten 27 105. Sa. M. 3 208 485. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 0, 0, 3½, 3½, 3, 0, 3, 8, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Crefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters, Viersen; Otto Symons, Charlottenburg; Frau Gustav Klemme, Helene geb. Lies, Neersen. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Für die eingebrachten Werte der Firma Herm. Herzog & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- wert unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in 2500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters, Mohairs, u. wasserdichter Automobil-Verdeckstoffe, Appretur u. Färberei. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt en à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 3 000 600 in 5 % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Maf 1922: Aktiva: Areal 195 000, Fabrikanlage Neugersdorf 1 180 335, do. Altgersdorf 1 030 253, Inventar 1, Webereiutensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 245 292, ausländ. Devis. 15 003 985, Guthaben b. Kunden 26 027 698, do. b. Banken u. Postscheckamt 280 469, Garne, Waren u. Material. 37 590 000, Eff. 2920, Kaut. 36 403. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, Darlehns-Konto 5 065 475, Oblig. Amort.-Zuschlags-Kto 60 000, Oblig.- Zinsen 72 000, ordentl. R.-F. 500 00)0, a. o. R.-F. 500 000, Talonsteuer-R.-F. 70 000, Delkr.-F. 250 000, Steuern u. Abgaben 400 000, Uebergangsposten 2 666 677, Kredit. 60 814 730, Reingewinn 2 193 477. Sa. M. 81 592 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 551 015, Pens. u. Unterstütz 220 539, Abschreib. 877 494, Reingew. 2 193 477 (davon Div. 1 800 000, R.-F. 100 000, a. o. R.-F. 100 000, Ferienbeihilfe f. Arb. 170 000, Vortrag 23 477). – Kredit: Vortrag 25 200, verlorene Forde- rungen 5343, Bruttogewinn 4 811 983. Sa. M. 4 842 526. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 8, 3, 3, 6, 6, 0, 10 £ 10, 10 – 10, 30 %. Direktion: Herm. Jul. Herzog, Carl Herzog.