1376 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. beson d. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 750 000, Masch. 500 000, Eisenbahnanschluss 1, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn., Perrot., Formen u. Walzengravuren 1, Kassa, Effekten u. Wechsel 378 818, Debit. 40 839 752, Vorräte 34 605 663. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Obl. 4 000 000, R.-F. 2 706 203, do. II 300 000, Ern.-F. 10 000 000, Talonsteuer-Rückst. 20 000, Arb.-Invalidenkasse 500 000, Beamtenpens.-F. 500 000, Kredit. 24 626 552, unerhob. Div. 12 650, Reingewinn 9 658 832. Sa M. 77 324 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 717 073, Abschr. 1 033 173, Reingewinn 9 658 832 (davon R.-F. 293 797, R.-F. II 1 700 000, Div. 7 500 000, Vortrag 165 035). – Kredit: Vortrag 147 921, Fabrikations-Uberschuss 35 261 157. Sa. M. 35 409 079. Dividenden 1912/13 1921/22: 6, 0. 14, 15, 5, 4, 4, 6, 20, 30 %. C-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Dr. W. Krostewitz. Stellv. Gust. Schulfe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Dr. Friedr. von Koch, Elberfeld; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Textilindustrie A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. *Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Konstanz. Gegründet. 13./5. 1921. Gründer: Chemiker Viktor Herosé, Kreuzlingen; Fabrikant Albert ten Brink, Rielasingen; Komm.-Rat Heinrich Otto, Chemiker Walter Herosé, Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Für die von der Firma Gabriel Herosé, Komwandit-Ges. an die A.-G. abgetretenen Grundstücke, Maschinen, Einrichtungen und Vorräte ist dem persönlich haftenden Gesellschafter der bisherigen Firma eine Barvergütung von M. 1 550 000 gewähr worden. Zweck. Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktren zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 2 000 000. – Lt. G. V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb. z um Nennwert. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 31. März 1922. Aktiva: Kassa u. Wechsel 48 439, Liegenschaften, Gebäude Maschinen u. Geräte 1 514 143. Debit. 7 310 641, Vorräte 19 776 335. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 26 222 953. Gewinn 426 606. Sa. M. 28 649 559. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikationskosten 14 764 507, Betriebslasten u. Abschr. 1 375 606, Saldo 426 606. Sa. M. 16 566 720. – Kredit: Überschuss des Fabrikat.-K. M. 16 566 720. Dividende 1921/22. ? %. Direktion. Viktor Herosé, Kreuzlingen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Heinrich Otto, Stuttgart; Fabrikant Albert ten Brink, Rie- lasingen; Ing. August Imbach, Basel. *J. H. Bornemann Aktiengesellschaft in Meerane. Gegründet. 11./5., 10./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Färbereibes. Friedr. Alb. Bornemann, Färbereibes. Ernst Funke, Frau Marie Sophie Bornemann, geb. Prillwitz, Meerane; Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rob. Müller, Cheumitz. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der 1839 in Meerane gegründeten in der Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Bornemann betriebenen Stückwaren- färberei u. Appretur. Die Ges. ist jedoch mit Genehmigung des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ohne dass es hierzu des Beschlusses einer Generalversammlung bedarf. Kapital. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Färbereibes. Friedr. Alb. Bornemann. Erust Funke, Meerane. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. R.b. Müller, Chemnitz; Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; Hans Rud. Funke, Reichenbach. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./6. 1916 bezw. 10./1. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1915: eingetr 12./1. 1917 in Grossenhain. Gründung: s. dieses Handbwuch 1920 21. Die Akt.-Ges übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug 965 000 M. Als Eutgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte.