――― ― Bekleidungs-Industrie. 1379 Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundstück 44 100, Gebäude 150 200, Betriebseinricht. 92 001, Vorräte 1 808 453, Kasse-, Postscheck- u. Giroguth. 23 645, Wertp. 9800, Aussenstände 958 640, Aktieneinzahlungs- K. 420 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 374, Grundst. 168 500, Delkr.-F. 16 000, Steuerrückl. 12 000, Werkerhaltrückl. 30 000, Verbindlichk. 2 077 677, Reingewinn 198 287. Sa. M. 3 536 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Kohlen, Versich. 1 284 351, Zs. 33 977, Abschreib. 26 437, Reingewinn 198 287. – Kredit: Vortrag 24 866, Fabrikat. 1 518 187. Sa. M. 1 543 053. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 2, 5, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: Eduard Plietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Achilles, Altenburg; Dr. Heinr. Franz Roeckl, München; Lederfabrikant Rich. Saueracker, Magdeburg; Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Altenburg: Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Unger-Werke Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 27./1. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 13./3. 1922. Gründer: Ed. Unger, Altona- Othmarschen; John Lippmann, Hamburg; Bankier Rich. Sehreib, Berlin; Bankier Otto Grünmüller, Bankier Carl Brandes, Hamburg. Von den Gründern bringen auf das Grundkap. in die Ges. ein die Herren Unger u. Lippmann gemeinschaftl.: 1. die gesamten Lagerbestände u. Masch. der Firma S. Unger jr. & Co. Bahrenfelder Bekleidungswerke G. m. b. H. in Altona- Bahrenfeld in Gemässheit einer von dem Bücherrevisor Friedr. Vogler in Hamburg auf den 30./9. 1921 aufgestellten Bilanz zum Bilanzwerte von insgesamt M. 7 166 137.90. Eine Über- der Passiva findet nicht statt. Die Ausstände werden durch die Akt.-Ges. für Rechn. der Firma S. Unger jr. & Co. Bahrenfelder Bekleidungswerke G. m. b. H. eingezogen. 2. Sie bringen ferner ein das der off. Handelsges. S. Unger jr. & Co. in Hamburg gehörige Grundst. nebst Geb. u. den der genannten off. Handelsges., deren Alleininhaber die Herren Unger & Lippmann sind, gehörigen beweglichen Zubehorstücken, u. zwar die unbeweglichen Werte zum Preise von M. 3 852 099. 98, die beweglichen zum Preise von M. 978 762.12. Das Grundstück wird hypothekenfrei geliefert. Als Entgelt für die Sacheinlage erhält Ed. 5999 Stück, John Lippmann 5998 Stück für voll gezahlt erachtete Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, ebenso auch durch die Fabrikationseinricht. herstellbarer Erzeugnisse, ferner Erwerb, Pachtung u. Ein- richtung von Anlagen, die im Zus.hange mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen u. der Erwerb u. die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh. -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ed. Unger, Altona: John Lippmann, Siegbert Cohen, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Schreib, Berlin; Dr. Erich Schreib, Charlottenburg; Bankier Otto Grünmüller, Architekt Edwin Behrend, Hamburg; Dr. Treitel, Berlin. Wäschefabrik Ansbach Akt. Ges. in Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer: Privatier Albert Busse, Leon Joel, Ansbach; Fabrik-Dir. Adam Kaeppel, Augsburg; Martin Fleischmann, Bamberg; Privatier Georg Lauer, Ansbach; Heinrich Leipold, Steinbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u verwandten Gegenständen u. einschlägigen Halbfabrikaten. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921, übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 11./5.–30./5. 1922 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 11 1922 übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, Ansbach) zu 250 %, davon M. 3 100 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 2./1.-–15./1. 1923 zu 275 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31. 10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = . Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 243 000, Masch. 177 000, Licht Kraftanl. 1, Mobil. u. E E Utensil. 1, Kassa 77 495, Debit. 11 098 464, Waren 10 321 062. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 304 772, Hyp. 120 000, Kredit. 10 598 255, Versich.-Rückst. 419 879, Gewerbesteuer- do. 212 600, sonst. Steuer- do. 1 187 400, Kursverlust- do. 1 000 000, Delkr. K. 600 000, Umbauten-Rückl. 1 200 000, Zentralheiz.- do. 400 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Reingewinn 1774 117. Sa. M. 21 917 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 214 614, Gehälter 384 493, Vertreter- provis. 518 262, Zs. u. Diskont 61 878, Muster 47 157, Umbauten- Rückl. 1 200 000, Zentral- heizungs- do. 400 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Steuern 1 187 400, Kursverlust-F. 1 000 000, Delkred. -K. 600 000, Abschr. 312 946, Reingewinn 1 774 117 (davon R.-F. 5227, Div. 1 240 000, 87* 0