Bekleidungs-Industrie. 1387 *Hacobius & Glückauf Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 77/78. Gegründet. 24./8. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922. Gründer: Richard Jacobius, Breslau; Max Glückauf, Bankier Karl Potocky-Nelken, Paul M. Simon, Hermann Loi. Die beiden erstgenannten bringen in die Ges. als die einzigen Mitglieder der offenen Handels-Ges. Jacobius & Glückauf zu Breslau das unter ihrer Firma betriebene Handelsunternehmen mit der Zweigniederlass. in Berlin ein zum Betrage von M. 1 500 000, wofür Jacobius 440 Aktien u. Glückauf 660 Aktien zum Nennwert erhält. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. in Fa. Jacobius & Glückauf zu Breslau mit einer Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Handelsunternehmens, Erwerb von Schuhfabriken. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Namen-Akt. zu M. 1000, davon 1500 Stück übernommen von den Gründern zu 100 % u. 1500 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Richard Jacobius, Breslau; Max Glückauf. Aufsichtsrat. Justizrat Ernst Busse, Bankier Richard Henschel, Rentier Hermann Jacobius, Breslau. *Emil Jacoby Akt.-Ges., Berlin. Friedrichstrasse 70. Gegründet. 14./9. bzw. 9./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Arthur Jacoby, Friedr. Weissmann, Berlin; Fritz Schmidt, Neukölln; Architekt Martin Jacoby-Boy, Erhard Grebner, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Emil Jacoby zu Berlin, Friedrichstr. 70, betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Handel mit Schuhbedarfsartikeln, Strumpfwaren, Herren- u. Damenmodeartikeln, Sportartikeln im Klein-, Gross- u. Exporthandel. Kapital. M. 15 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Jacoby, Berlin. Aufsichtsrat. Friedr. Weissmann, Egon S. Fürstenberg, Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Berlin. ongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, Krausenstr. 29. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: OÖffene Handelsges. Firma Jontof- sohn & Glanz, Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Berlin; Frau Martha Seidler, geb. Berl, Frau Olga Glanz, geb. Haas, Charlottenburg; Max Stern, Berlin. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegen- ständen verw. Wirtschaftszweige, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jongla“ u. die Fortführ. des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in Berlin betrieb. Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. der genannten Art zu errichten, zu Eigentum oder pachtweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. sowie Interessen- gemeinschaften u. ähnl. Verträge mit derartigen Unternehmungen abzuschliessen. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Max Stern, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Heinr. Friedländer, Bln.-Grunewald; Moritz Wartenberg, In.-Dahlem; Dir. Oskar König, Bln.-Wilmersdorf. *F. Katz & Co. Akt.-Ges., Berlin, Grunstr. 1. Gegründet. 20./11., 20./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Fritz Katz, Frau Helene Katz. geb. Rothgiesser, Erich Scholem, Frau Edith Scholem, geb. Katz, Roderich Katz, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweig- niederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital. M. 1 200 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 12 000 u. 24 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./3.–28./2. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fritz Katz, Roderich Katz, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Helene Katz, geb. Rothgiesser, Erich Scholem, Frau Edith Scholem geb. Katz, Berlin.