Bekleidungs-Industrie. 1389 Zweck. Anfertig. u. Handel mit Damenkonfektion u. Textilwaren u. verwandten Branchen sowie der Abschluss von Interessengemeinschaften u. Gründung von Unternehm. in diesen Geschäftszweigen. = Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. S. Rapaport, Berlin. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Arnold Obersky, Rechtsanw. Dr, Ludwig Pickardt, Dr. Jacob Mintz, Berlin. Picador Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 8./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: kaufm. Ing. Dr. Jacob Halpern, Berlin; Obering. Herm. Böhme, Berlin Friedenau; Reg.-Baumeister Erwin Linkenbach, Ehe- frau Else Linkenbach geb. Klang, Berlin; Jos. Neufeld, Berlin-Neukölln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art und die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichart. oder ähnl. Unter- nehm. zu beteiligen. Kapital: M 4 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 2500 u. 300 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 2500, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Maisel, Boris Schlaen, Berlin. Aufsichtsrat: Abram Kagan, Privatmann Nikolai Kagan, Ing. Abraham Strelzoff, Berlin. *H. Rosenbund, Akt.-Ges., Berlin, Dresdner Str. 55. Gegründet. 9./11., 24./11., 23./12. 1922 bzw. 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner, Dagobert Siedner, Louis Rosenbund, Frau Fanny Rosenbund, geb. Schlesinger, Frau Laura Siedner, geb. Rosenbund, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kragenknöpfen u. Manschettenknöpfen aller Art sowie von in das Fach schlagenden Artikeln, ferner aller damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. H. Rosenbund als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens, das weiteren auch die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Umgründung u. alle zur Erreichung vor- stehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen. Kapital. M. 2 500 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner, Dagobert Siedner, Berlin. Aufsichtsrat. Rentier Leo Timendorfer, Göttingen; Frau Laura Siedner, geb. Rosenbund, Frau Fanny Rosenbund, geb. Schlesinger, Berlin. *Schuhbedarfs- und Gummi-Handels-Akt.-Ges., Berlin, Spandauer Strasse 5. Gegründet. 13./11., 20./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Kaufm. Ignatz Mittwoch, Fritz Schwerin, Berlin; Hermann Skamper, Charlottenburg; Gustav Borchardt, Biesenthal; Heinr. Pless, Berlin. 3 Zweck. Handel mit Gummiwaren aller Art sowie mit Schuhbedarfsartikeln. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung dieses Zwecks Unternehm. zu erwerben u. sich an Unter- nehmung. zu beteil., die den Handel u. die Fabrikation von Gummiwaren u. Schuhbedarfs- artikeln zum Gegenstand haben. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Pless, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Max Wallmann, Hugo Aronfeld, Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Berlin. *Adalbert Stier, Akt.-Ges. in Berlin, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Kleider- Industrie-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Dr. Emil Stempel, Charlottenburg; Bankier Louis Michels, Firma Lous Michels, Bankgeschäft, Heinr. Oetken, Berlin; Rich. Goetze, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation, Ankauf und Verkauf von Bekleidungsgegenständen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sowie zum Erwerb und