Bekleidungs-Industrie. 1395 Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung (siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: M. 10 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 40 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1919 um M. 270 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 810 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 780 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 durch Ausgabe von a) 1680 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Akt. à M. 1000, b) 100 ab 1./4. 1920 div.-ber. Inh.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgestattet mit einer Vorzugshöchstdiv. von 6 % u. 20fachem Stimmrecht bei Beschlussfassungen über Statutenänder. u. Aufsichtsratswahlen. Die neuen St.-Akt. wurden den alten Aktion. zu 100 % angeb., die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben, eingez. auf beide Aktienarten 25 %. Die G.-V. v. 26./5. 1922 beschloss für die fehl. Einzahl. auf M. 1 680 000 St.-Aktien der Emiss. v. 24./2. 1921, M. 1 215 000 zur Verfüg. zu stellen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 6 800 000 in 6600 ab 1./4. 1922 div.-ber. St.-Akt. u. 200 6 % 20stimmige Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere angeb. bis 20./3. 1923 zu 100 % (1.2) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: K. d. Aktion. 1 290 000, Geb. u. Grundst. 80 000, Wohnhausneubau 54 829, Masch. 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. u. Dampfheizungs-Anlage 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, Leisten 1, Fuhrpark 1, Werkz. u. Ersatzteile 1, Kassa 15 867, Postscheck 258 782, Debit. 7 578 967, Bankguth. 743 150, Fernsprechhinterleg. 1400, Eff. 93 317, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 4 023 787. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Kredit. 2 867 477, Körperschaftssteuer-Rückl. 1 200 000, Umsatzsteuer- do. 362 078, R.-F. 282 000, do. II 500 000, Talonsteuer 3000, Delkr.-K. 270 000, Arb.-Unterstütz.-F. 59 740, Angest.- do. 35 000, unerhob. Div. 3750, Tant.-Steuer 34 497, Werk-Ern.- u. Unterhalt.-K. 400 000, Bau-Res. 200 000, Gewinn 4 522 566. Sa. M. 14 140 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 621 384, Unk. 6 614 918, Gewinn 4 522 566. – Kredit: Vortrag 183 833, Rohgewinn 11 575 035. Sa. M. 11 758 869. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 £ 5, 20 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe ausgeschüttet. Direktion: Andreas Ott, Stellv. C. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Louis Sichel, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann. Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. 11. Gegründet: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Frau Marie Alma verw. Billig geb. Paul, Chemnitz; Frau Auguste Lotte verehel. Kreutziger geb. Billig, Leutersdorf (O.-L.); Frau Johanne Gertrud verehel. Stelgens geb. Billig, Chemnitz, Frau Elisabeth Alma verehel. Menzel geb. Billig, Olbernhau; Paul Fritz Billig, Chemnitz. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des der Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts mit Ausnahme der Immobilien u. Passiven, die Anfertigung u. der Vertrieb von Strumpf., Strick- u. sonst. Textilwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 240 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 1 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit doppeltem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =– 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 59 360, Geb., 205 800, Masch. 657 190, Werkz. u. Einricht. 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 95 978, Kundenforder. 4 486 362, Fabrikat. u. Waren 1 295 083. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 80 000, Liefererguth. 4 429 825, Rein- gewinn 789 951. Sa. M. 6 799 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 489 149, Abschr. 737 014, Reingewinn 789 951 (davon: R.-F.-Agio 79000, do. Rückl. 71 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 57 995, Vortrag 281 956). – Kredit: Fabrikat.- u. Warenrohgewinn M. 3 016 114. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Emil Anton Billig, Willy Alfred Kühn, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Hch. Stelgens, Chemnitz; Stellv. Dir. Georg Peisert, Breslau; Bank-Dir. Rich. Oertel, Chemnitz; Dir. Paul Wendekamm, Schweizerthal; Syndikus Hans Menzel, Olbernhau i. E.; Kfm. Felix Kreutziger, Leutersdorf. 88*