Bekleidungs-Industrie. 1399 div.-ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank) übern. u. werden hiervon M. 36 000 000 den Aktion. der Ges. zu 700 % (5:4) angeboten. Hypothekar- -Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 1./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 25 Jahren durch jährl. Auslos. auf 2./1.; ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf das Fabrikgrundst. u. den sonst. Grundbesitz der Ges. in Erfurt. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. Kurs: Eingef. in Berlin im Febr. 1921. 37b im Umlauf 30./6. 1921: M. 4 771 000. Zum 1./7. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Ford. an Aktion. 3 750 000, Fabrikanlage 1 500 000, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 1, elektr. Anlage 1, Fabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- UDtensil. 18 Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 74 609 469, Kassa 364 857, Wechsel (Schecks) 2 605 604, Beteil. 7796 259, Debit. 57 586 414. — Passiva: A.-K. 50 000 000, Obl.-Anleihe 4 771 000, R.-F. 12 169 850, Obl.-Anleihe Tilg.-K. 34 680, unerhob. Div. 51 974. do. Zinsscheine 103 843, Akzepte 5 042 647, Kredit. 54 353 805, Rückl. f. allg. Steuern 750 000, do. für Talonsteuer 70 000, do. für Masch.-Ern. 3 000 000, Werk- erhalt.-F. 4 000 000, Wohlfahrt-F. 2 000 000, Wohnungsbau-F. 2 000 000, Gewinn 9 864 811. Sa. M. 148 212 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebskosten 29 095 536, Abschr. 2 774 508, Rückl. 9 810 000, Gewinn 9 864 811 (davon Divid. 8 750 000, Tant. an A. R 818 380, Vortrag 296 430). – Kredit: Vortrag 281 009, Rohgewinn 51 263 846. Sa. M. 51 544 856. Kurs Ende 1913–1922: 156, 150*, –, 155, 231.25, 173*, 244.50, 255.50, 700, 3310 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1905; erster Eur 2./12. 1905: 211 %. Dividenden 1912/13 =1921/22: 12, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 18, 25 %. Coup.-Verj. 4 J. (K,. Direktion: K. Dressel, O. 0 Stellv. Heinr. Beuk, Erich Baumgart. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Sigm. Bodenheimer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; Oskar Hammelbacher, München. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Dalmstädter u. Nationalbank u. deren sonst. Niederlass.: Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank. *Carl Lucke, Schuhfabrik. Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Gründer: Die Kommandit-Ges. in Firma Carl Lucke u. J. B. Dotzler Nachfolger zu Erfurt, deren Gesell- schafter Carl Lucke, Georg Hess, Alfred Hess, Adolf Hess u. Oswald Lucke, sämtlich in Erfurt, sowie Leo Hess in Leipzig-Gohlis sind, brachten unter den Firmen Carl Lucke u. J. B. Dotzler Nachf. betriebenen Schuh- u. Sportartikelfabriken mit allen Aktiven u. Passiven in adie A.-G. ein. Eingebracht werden insbesondere auch alle Patente, Geschäftsgeheimnisse. das Firmenrecht u. die der Carl Lucke Kommandit-Ges. gehörigen, in Erfurt- Nord belegenem Grundstücke einschl. sämtl. Masch. Hingegen werden nicht eingebracht die Forder, der Kommandit-Ges. an die Ges. Carl Lucke u. Oswald Lucke sowie die Kapitalkonten. Die Einbringung d. Aktiven erfolgte auf Grundlage besond. Aufstellung zu insgesamt M. 7 295 641. Die Passiven betrugen einschl. der auf dem Grundstück Mittelhäuser Strasse 1 ruhenden IIypothekenschulden in Höhe von M. 200 000 gemäss der Bilanz der Kommandit-Ges. zum 30./6. 1921, M. 3 695 641. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegen- stände den Gesellschaftern der Kommandit-Ges. M. 3 600 000 in Aktien zum Nennwerte. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Carl Lucke Kommandit-Ges. u. J. B. Dotzler Nachfolger Kommandit-Ges. in Erfurt betriebenen Schuhe- u. Sportartikel- fabriken, Herstell. u. Verwertung von Schuhwaren u. Sportartikeln. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Erfurt, Adolph Stürcke), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:7 v. 21./6.–10./7. 1922 zu 110 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 10 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 784 000, Erweiter.-Bau 60 430, Heizungsanl. 45 000, Masch. 929 270, Fabrikeinricht. 147 740, Treibriemen 88 832, elektr. Anl. 143 410, Leisten 60: 364, Stanzmesser 27 044, Fuhrpark 45 350, Büroeinricht. 16 665, Kassa 5090, Postscheckguth. 3375, Debit. 9.688 992, Beteil. 15 000, Waren 11 152 623. – Passiva: A.K. 12 000 000, Kredit. 8.224 841, Bankschuld 1 267 443, Steuerrückl. 330 000, Gewinn 1 390 801. Sa. M. 23 213 086. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 472 464, Betriebsunk. 837 683, Zs. 874 985, Abschr. 636 762, Gewinn 1 390 801. Sa. M. 8 212 697. – Kr edit: Rohgewinn an Waren M. 8 212 697. Dividende 1921/22: 18 %. Direktion: Carl Lucke, alleiniges Vorstandsmitglied; Stellv. Jos. Heilbronner, Gust. Ackermann. Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Fabrikbes. Georg Hess, Rechtsanw. Max Weydemann, Bankier Alfred Koch, Kaufm. Oswald Lucke, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank Fil., Adolph Stürcke.