Bekleidungs-Industrie. 1407 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 1 000 000. Weitere Kapital-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Braunschweig) zu 335 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Juni bis 10./7. 1922 zu 350 %. Hypoth.-Anleihe I: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf M. 150 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Hypoth.-Anleihe II: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Süper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Grundst. 362 000, Geb. 746 300, Masch. u. Einricht. 10, Kassa 1 004 548, Werfp. u. Beteilig. 120 080, Debit. 76 606 529, Waren 34 691 713. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 12 750 000, do. II 500 000, Teilschuldverschr. 1 650 000, Delkr. 33 051, Unterstütz.-F. 100 000, nicht eingel. Teilschuldverschr. 92 820, unerhob. Div. 12 280, do. Zs.- Scheine 34 337, Talonsteuer 30 000, Kredit. 78 837 647, Gewinn 9 491 045. Sa. M. 113 531 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern etc. 30 293 095, Abschr. 171 712, Gewinn 9 491 045 (davon R.-F. II 1 500 000, Delkr. 966 948, Div. 3 750 000, Tant. an A.-R. 1 027 288, Vortrag 2 246 808). – Kredit: Vortrag 94 296, Waren 39 679 253, Interessen- Gemeinschaff 182 303. Sa. M. 39 955 853. Kurs Ende 1913–1922: 154.25, 157.50*, –, 143, –, 164*, 220, 385, 1100, 9500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, G 12, 123 12, 12, 12 – 5, 20, 25, 90 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. J. Traube, Braunschweig; Komm.-Rat Bernh. Kass, Berlin; Adolf Schiff, Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Karl Uebelen, Hannover; Garl Lipmann, Hamburg; Dir. Friedr. Haecker, Osnabrück; Dr. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer; Bielefeld: Barmer Bankverein. Gebr. Hetzler, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Herzogenaurach. Gegründet: 12./9. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Ör ündes Moritz Theilheimer, Jul. Löwenstein, Fabrikbes. Jakob Metzger, Nürnberg; Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Forth; Fabrikant Georg Hetzler, Fabrikant Josef Hetzler, Herzogenaurach. Die Ges. übernahm die unter der Firma Gebr. Hetzler in Herzogenaurach betriebene mecha- nische Schuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, wie sich dieselben aus der am 18./8. 1921 erstellten Bilanz ergeben. Zu den Sacheinlagen gehört auch das im Eigentum der Georg Hetzler u. Josef Hetzler nach gleichen Anteilen stehende Anwesen Haus Nr. 385 in Herzogen- aurach. Für das übernommene Geschäft nebst Grundstück wurden den Herren Hetzler zusammen 330 Stück Akt. zu je M. 1000 = M 330 000, gewährt. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der Mechan. Schuhfabrik Gebr. Hetzler in Herzogen- aurach, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk jegl. Art. Die Anglieder. von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien àA M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 15./11.–25./11. 1922 zu 100 %. Pie G.-V. v. 12./4. 1922 sollte Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimwrechtz 1Aktie 18t. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 233 000, Masch. 179 000, Werkz. u. Geräte 26 000, Werkstätteneinricht. 66 000, Büromobil. u. Utensil. 8700, Transportmittel 1, Kassa 10 442, Postscheck 99 414, Bankguth. 50 108, Debit. 3 010 800, Vorräte 2 575 620. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 10 939, Kredit. 4 406 704, Delkr. 90 000, Steuerrückl. 235 000, Gewinn 516 443. Sa. M. 6 250 088. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 3 919 989, Abschr. 59 635, Rückl. 325 000, Reingewinn 516 443. Sa. M. 4 821 068. – Kredit: Bruttogewinn M. 4 821 06s. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Josef Hetzler, Georg Hetzler. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Theilheimer, Jul. Löwenstein, Fabrikbes. Jakob Metzger, Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Max Lowenstein, Nürnberg.