1408 Bekleidungs-Industrie. *Schuhfabrik berd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch- Oldendorf. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 31 /8. 1922. Gründer: Ferd. Rinne Komm.-Ges., vertreten durch die Fabrikanten Ad. Rinne u. Wilh. Rinne, ferner Fabrikant Alwin Rinne, Fabrikant Kurt Rinne, Hessisch-Oldendorf; Frau Lisa Oertel, geb. Rinne, Schleiz; Dir. Willi Brandt, Hannover. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne, Hessisch- Oldendorf. Aufsichtsrat: Fabrikant H. G. Schmid, Dir. Röhm, Neumünster; Dir. W. Brandt, Hannover. *Schneider & Sohn, Akt.-Ges., Heubach. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikant Julius Schneider, Frau Emilie Schneider, geb. Grupp, Heubach; Fabrikant Friedr. Hauber, Gmünd; Prokurist Otto Mädler, Heubach; Bauwerkmeister Herm. Koch, Heilbronn a. N. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u. federn und ähnl. Artikel sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder andere, bereits bestehende verwandte Geschäfte erwerben, sie kann überhaupt zur Er- reich. ihres Gesellschaftszwecks Geschäfte jeder Art abschliessen oder betreiben. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Akt.= 1 St. Direktion. Fabrikant Julius Schneider, Heubach. Aufsichtsrat. Fabrikant Komm.-Rat Wilh. Stuttgart; Bab Friedr. Hauber, Pabik Emil Bauer, Gmünd. abiblb a. d. Nahe. Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer: Fabrikant Jakob Petry, Kirn; Landwirt Philipp Giloy, Simmern unter Dhaun; Fabrik-Dir. Thilo Hesse, Köln; Bauunter- nehmer Karl Becker, Usingen; Hotelbes. Herm. Laass, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Deutschen Handelsbank A.-G. in Frankf. a. M. zu 112.5 %; davon den Aktion. vom 6.=26. 8. 1922 M. 1 000 000 zu 120 % im Verh. 1: 1 angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 000 000 (auf M. 7 500 000), div.-ber. ab 1./10. 1922, davon von der Deutschen Handelsbank A.-G. übern. M. 2 500 000 u. vom 22./12. bi3 5=1 1923 den Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 28 813, Postscheckguth. 47 464, Bankguth. „ 934, Aussenstände 1 619 239, Immobil. 100 000, Masch. 225 000, Utensil. 1, Warenvorrat 2709 231. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 3.186 493, Reingewinn 442 189. Sa. M. 6 178 682. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 987 918, Abschreib. 111 140, Reingewinn 442 189 (davon Div. 150 000, R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 100 000, Vortrag 42 189). Sa. M. 1 541 247. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 541 247. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Heinr. Löffler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br.; Ludwig Göbel, Herm. Gundlach, Dir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Matzenbach, Kirn a. d. Nahe. Hoffmann & Frank, Komm.-Ges. a. A. in Köln, Gilbachstr. 31. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 30./8. 1922:. Gründer: Sally Hoffmann, Moritz Frank, Julius Frank, Köln; Ludwig Weil, Düsseldorf; Rentnerin Witwe Mathieu Frank, Susanna, geb. Wolf, Köln. Zweck: Fortführung des von Hoffmann & Frank Komm.-Ges., Köln, geführten Fabrik- geschäftes, insbes. Fabrikation von Schuhen aller Art u. Vertrieb, Beteiligung an verwandten Unternehmen, ferner Handel mit darin gewonnenen Erzeugnissen u. deren Rohprodukte. ―-=