1416 Bekleidungs-Industrre. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren mit der Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Auch ist die Ges. berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. ihren Betrieb auf Unternehm., welche mit der Schuhbranche ver- wandt sind oder mit ihr in Verbind. stehen, zu erstrecken, sowie Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen oder sich an solchen zu beteil. Die Ges. ging hervor aus der im J. 1860 gegründ. Schuhfabrik von Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M., deren Inhaber in die Akt.-Ges. einbrachten: das 3766 qm grosse Fabrikgelände mt neu- zeitigem Fabrikbau samt allen Aktiven, jedoch ohne Passiven. Dem Fabrikgebäude wurde im J. 1912–1913 ein umfangreicher Neubau angefügt u. es wurden Erweiter. der masch. Anlagen vorgenommen, die eine grosse Produktionserhöh. ermöglichen. Ein angrenzendes Gelande wurde im J. 1919 u. weiter im Jahre 1922 von der Ges. erworben, so dass dieselbe für weitere Ausdehn. auf eigenem Gelände auch für die Zukunft gesichert ist. Der gegen- wärtige Grundbes. der Ges. ist 8313 qm gross, von denen 2728.: qm bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 430 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 25./11. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von S. Merzbach in Offenbach zu 117½ %, angeb. den bisher. Aktion. 5: 3 v. 10.–28./10. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 25 % eingez. u. haben 10faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (auf jeden Fall jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 404 064, Geb. 354 200, Masch. u. Mobil. 1, Leisten u. Messer 1, Kassa 17 626, Debit. 10 843 110, Waren 26 366 089. – Passiva: A.-K. 15 250 000, Hyp. 240 000, R.-F. 9 943 625, Delkr. 239 460, Werkerhalt.-K. 250 000, Kredit. 8 127 961, Reingewinn 3 934 046. Sa. M. 37 985 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 444 664, Abschr. 441 996, Reingewinn 3 934 046. – Kredit: Vortrag 90 103, Überschuss auf Fabrikat.-K. 8 730 603. Sa. M. 8 820 707. Kurs Ende 1921–1922: 505, 3500 %. Eingef. in Ffankf. a. M. im März 1921. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 4, 5, 8, 9, 12, 12, 12, 18, 30 %. Direktion: Carl Behrens, Sally Pfälzer, Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Bankier Wilh. Merzbach, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. M. Pfälzer, Weinheim i. B. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Paul Strasburger & Co. Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh- Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gründer: Fabrikant Emil Liebmann, Offenbach a. M.; Kaufm. Paul Goldschmidt, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Ernst Liebmann, Fräulein Alice Liebmann, Offenbach a. M. Durch Kauf der Schuhfabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann alle in das Schuhwaren- fach einschlag. Artikel herstellen, kaufen oder verkaufen; sie ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Betriebe neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehenden Unternehmen in irgendwelcher Form zu beteil. sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobilien 834 450, Einricht. 12, Warenzeichen 1, Kasse 123 955, Vorräte 18 978 686, Debit. 16 651 630. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Reserve-K. 102 156, Hyp. 361 000, Kredit. 22 404 946, Delkredere 500 000, Reingewinn 5 220 632. Sa. M. 36 588 734. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 11 169 524, Abschr. 926 856, Delkredere 500 000, Reingewinn 5 220 632 (davon R.-F. 286 232, 25 % Div. 2 000 000, A.-R.-Tant. 126 720, Steuer- rückst. 2 031 680, Vortrag 776 000). Sa. M. 17 817 012. – Kredit: Bruttogewinn 17 817 012. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Fabrikant Emil Liebmann, Wilh. Unold, Ernst Liebmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Paul Goldschmidt, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.