Bekleidungs-Industrie. 1419 KRnopffabrik Schorndorf Akt.-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr 4./2. 1922, Gründer: Frau Anna Wülfing, geb. Machetanz, verwitwete Fühner, Ehefrau des Majors a. D. Walter Wülfing, Major a, D. Walter Wülfing, Gut Talham, Post Bergen, Oberbayern; Dr. jur. Georg Symann, Schorndorf; Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co., Bankgeschäft Stuber & Co., Kommanditges., Stuttgart. Im einzelnen gehen als Einlage der Frau Anna Wülfing folgende Werte auf die A.-G. über u. wertlen von dieser übernommen: A) Immobil., eingetr. im Grundbuch von Schorndorf Heft 1997: Markung Schorndorf: Parz. Nr. 2554, 2553, 2414/1, 2412/1, 2418/1, 2418/2, 2551, Geb. Nr. 11 Au, Parz. Nr. 2416/1, 2415/1, 2413/1, 2549, 2421, zus. 1 ha 25 a 91 qm Acker, Wiese, Heuhaus auf der Au u. in der unteren Strasse, ferner 2 Wohngeb., 6 Fabrikanwesen —– die Knopffabrik – nebst Parz. Nr. 2398/1, 2398/2, 2403/1 Baumwiese u. Ziergarten, zus. Lha 37 a 82 qm, ferner die Parz. Nr. 2555/1, 2556, 2628/1, zus. 19 a 79 qm, Wiese u. Oede in der oberen Au, B) die sämtl. vorhandenen Masch., Werkzeuge u. Einricht.-Gegenstände, CY der Kassenbestand u. Postscheckguth., D) die vorhandenen Geschäftsausstände, E) der Geschäftsanteil bei der Gewerbebank Schorndorf, F) der Geschäftsanteil bei dem Verband der „Klauenyerarbeitenden Industrien“, G. m. b. H. in Frankf. a. M., G) die Vorräte an Rohmaterial., fertigen u. halbfertigen Waren, Pack-, Heiz- u. sonst. Materialien. Diese Einlage wird um den Betrag von M. 3 537 843 von der A.-G. übernommen; dagegen übernimmt die letztere die aus der Bilanz v. 1./9. 1921 hervorgehenden Geschäftsverbindlichkeiten im Betrage von M. 2 521 096 zur Zahlung, so dass für die von Frau Wülfing in die A.-G. eingebrachte Sacheinlage ein reiner Vermögenswert von M. 1 016 747 verbleibt, welcher Betrag auf die von ihr übernommenen Aktien voll angerechnet wird. „.... Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Knopffabrik Schorndorf Fritz Fühner in Schorndorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts, also insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Hornknöpfen u. Hornplatten. Die Ges. kann zu diesem Zweck auch die Herstell. u. den Vertrieb anderer verwandter Artikel aufnehmen u. andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in irgendwelcher Rechtsform beteiligen; sie kann Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./4. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. jur. Georg Symann, Schorndorf Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart; Major a. D. Walter Wülfing, Gut Talham, Oberbayern; Willy F. Stuber, persönlich haftender Ges. der Firma Stuber & Co. Kommanditges., Bankgeschäft, Stuttgart. Bayerische Schuhfabriken Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27/10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Firma bis 1918; Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges. Gründer: Gründungsvorgang u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1921/22. * Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes nebst Zweigniederl. in Ostheim v. d. Réh. Im J. 1918 Erwerb der Schuh- fabrik Monachia Gebr. Regensteiner in München u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst mit dem Firmenzusatz vormals Schuhfabrik Monachia Gebr. Regensteiner. 1922 Interessen- gemeinschaft mit der Fa. Silberstein & Neumann in Schweinfurt. Kapital: M. 20 400 000 in 20 100 Inh.-Aktien u. 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. bezw. 30./9. 1918 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918; hiervon übernahm ein Konsort. M. 500 000 zu 138 %; angeboten den alten Aktion. 4: 1 v. 10.–24./10. 1917 zu 145 %. Weitere M. 500 000 neue Aktien dienten zur Übernahme der Schuhfabrik Monachia Gebr. Regensteiner. Die restl. M. 400 000, erst 1919 ausgegeben nach Eingang der behördlichen Genehm., wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen u. den bisher. Aktion. zu 135 %, angeboten. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 120 %, angeboten M. 2 400 000 den alten Aktion. 5: 4 zu 130 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./1. 1921 um M. 4 000 000 Inh.-Aktien u. M. 300 000 Nam.-Aktien, beide mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920: M. 2 000 000 der Inh.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 113 % angeboten, die Nam.-Aktien zu 108 % begeben. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 10 100 000 (auf 20 400 000) in 10 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. zu 180 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanlagen Schweinfurt u. München 576 000, Arb.-Wohnhäuser u. Grundst. Schweinfurt 147 000, Neubau München 492 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Mobilien 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Post- scheckguth. 180 190, Effekten 50 462, Beteil. 25 750, Bankguthab. 5 341 476, Aussenstände 19 945 510, Warenbestände 21 646 912. – Passiva: A.-K. 20 400 000, R.-F. 7 080 843, Talon- steuer-Res. 25 000, Grundwechselabgabe 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 64 125, Gläubiger einschl. Steuern u. Abgaben 17 353 144, Gewinn 1921/22 einschl. Vortrag aus 1920/21 3 462 195. Sa. M. 48 405 307.